Ein Mausklick auf die Grafik öffnet eine interaktive Stolperstein-Karte

In einer besonderen Facharbeit konnte Larissa Derichs das Engagement der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule im Bezug auf die Verlegung von Stolpersteinen neu ins Gedächtnis rufen. Dabei erläuterte sie in ihrer Arbeit nicht nur die Hintergründe der Stolpersteinverlegung und die Intentionen ihrer Befürworter, sondern es gelang ihr vor allem auch mit Hilfe einer interaktiven Umsetzung online darzustellen, wer die verfolgten Bürger waren und wo diese in Dormagen wohnten. 

Hinter jeder roten Markierung verbirgt sich nicht nur die Lage des Stolpersteins, sondern Informationen über die Schicksale der Menschen, die durch die Nationalsozialisten in Dormagen verfolgt und umgebracht wurden. Die vollständige Facharbeit können Sie hier lesen.