BvS 35! Logo 600

Logo: Lorenzo Sicorello (Schüler BvS)

Mit einem Worldcafé beging die Schulgemeinde den 35. Geburtstag unserer Schule. Viel Austausch und Gespräch, aber bitte keine Ansprachen, keine Geburtstagsreden! So gab Schulleiterin Dr. Hurtz das Motto für die Festlichkeiten aus.

 

Stattdessen wurde der Anlass genutzt, um gemeinsam mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Gästen aus Politik, Verwaltung, kooperierenden Schulen und der Wissenschaft zu überlegen, wie die Schule fit(ter) für die nächsten 35 Jahre wird.

Bereits im Juni 2021 führte das Kollegium eine sogenannte "Stärken-Schwäche-Analyse" durch; eine Art Brainstorming, bei dem gesammelt wurde, was bewahrt und was angepackt werden sollte. Aus den Anregungen wurden 15 Oberthemen herausgefiltert, zu denen am Wordcafé an 15 Tischgruppen diskutiert wurde. Beispiel: Wie schützt und bewahrt die Schule die Gesundheit und das Wohlergehen der Lehrer/innen und Schüler/innen? Welche Veränderungen müssen dazu ins Werk gesetzt werden? 

Gute Ideen zu haben reicht aber nicht. Eine große Schule ist auf die Hilfe und Unterstützung der Schulverwaltung und der Politik angewiesen. In der Vergangenheit hat die Zusammenarbeit sehr gut geklappt. Bürgermeister Eric Lierenfeld und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke waren vor Ort, um zu signalisieren: Das bleibt auch weiterhin so. Die BvS ist ein wichtiger Standort innerhalb der Schullandschaft in der Region!

Burow

Für einen einleitenden, ausgesprochen anregenden Impulsvortrag konnten wir Professor Olaf-Axel Burow gewinnen, der sich in vielen Publikationen und an seinem Lehrstuhl an der Universität Kassel mit Fragen der Zukunftsgestaltung von Bildung befasst. So eingestimmt ging es dann in eine Kreativphase. In Gruppen wurde darstellerisch (Szenen, Rap, Pantomine) erarbeitet, in welche Richtungen unsere Schulentwicklung laufen sollte. An den Thementischen wurden die Impulse systematisiert und häufig ausgesprochen engagiert diskutiert. Die Ergebnisse dieser Gespräche wurden auf großen Plakaten gesammelt, die nun ausgewertet werden. Sie bilden die Grundlage für die nun folgende Entwicklungsarbeit.

HTZ Scheck 

Der Projekttag wurde finanziell großzügig vom Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) unterstützt. Ganz besonders freuen wir uns aber auch über private Sponsoren wie die Firma Kö-Immobilien, die uns mit 1.000,-€ unterstützte und zusagte, uns auch zukünftig finanziell unter die Arme zu greifen. Im Bild Dr. A. Hurtz, die von der Geschäftsleitung den symbolischen Spendenscheck entgegen nahm. Auch an dieser Stelle noch einmal einen ganz herzlichen Dank!

Die Aufarbeitung des Tages hat bereits begonnen. Die Projektgruppe um die Schulleiterin ist bereits mitten in der Arbeit, um die Tagesergebnisse auszuwerten und die Umsetzungsphasen zu planen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei einem höchst kreativen und engagierten Kollegium für die vielfältigen Anregungen und lebendigen Diskussionen, unserer Eltern- und Schülerschaft, die sich mit starken Ideen einbringen sowie bei unseren Gästen für Ihre Anteilnahme und Unterstützung!