Schulleitung, Jahrgangsstufenleiterinnen und Abiturienten hatten gemeinsam ein Konzept für einen Crash-Kurs Abitur in der letzten Schulwoche erarbeitet. Nach den Osterferien geht es dann gutgerüstet in die landesweiten Abiturprüfungen. So stand am Montag und Dienstag ein jeweils sechstündiges Training für die Leistungskurse auf dem Programm. Dazu gehörten auch Abitursimulationen. Am Mittwoch wurde dies für andere Prüfungsfächer vertieft. Der Donnerstag diente der gemeinsamen Entspannung: Filme und Gespräche mit Lehrkräften waren angesagt. Am Freitag (22. März 2013) schließlich galt es früh aufzustehen: Ab 8 Uhr fand die 2. Abiturientenversammlung (s. Foto) statt. Hier gab es neben rechtlichen Belehrungen noch eine Vielzahl von Hilfen und guten Ratschlägen. Dann war der letzte Schultag geschafft - und es ging in die Freiheit oder nach Hause. Auf eine Mottowoche war zugunsten einer intensiven Abiturvorbereitung verzichtet worden, ebenso auf einen Abigag, in dem die Lehrkräfte veralbert werden. Warum - so war der Tenor - sollte man das mit denjenigen machen, die einen in den letzten drei - oder gar neun - Jahren auf dem Weg zum Abitur unterstützt haben? Foto: Jahrgangsstufenleiterin Pia Kees gibt auf der 2. Abiturientenversammlung noch wichtige Hinweise zum Abitur Erfreulicher Nebeneeffekt: Alle 73 Schülerinnen und Schüler wurden in diesem Jahr zum Abitur zugelassen. So konnten Schulleiter Dr. Hansen und Oberstufenleiter Rimpler zu Beginn der Abiturientenversammlung feststellen: „Es ist wie beim 100-Meter-Lauf. Sie sind jetzt bei 90 angelangt und gemeinsam schaffen wir auch noch die letzten 10 Meter.“Viel Erfolg für die nächsten Wochen!  ребенок 9 летwww.smartum.com.ua/www.adulttorrent.org/