Die Schulleiterin informiert über die Wiederaufnahme des Schulbetriebs.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte! Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die unerwartet lange unterrichtsfreie Zeit, die nahtlos in die Osterferien übergegangen war, geht dem Ende entgegen. Ich hoffe Sie haben / Ihr habt diese langen Wochen trotz der besonderen Situation, in die uns die Pandemie versetzt hat, etwas genießen können und alle sind gesund und erholt.
Ich möchte vorab zu den folgenden Mitteilungen darauf verweisen, dass sich unsere Schule konsequent an die Vorgaben des MSB, der Oberen Schulaufsicht und des Schulträgers hält. Es kursieren in allen nur denkbaren Medien sehr unterschiedliche Informationen zur Wiederaufnahme und zur Organisation des Schulbetriebs, Versetzungsmodalitäten, Abschlussprüfungen, etc. Maßgeblich für unsere Planungen sind die Schulmails des MSB, Erlasse und Weisungen zu konkreten Bereichen. Vage Vermutungen oder rechtsunsichere Aussagen bleiben unberücksichtigt.
Die aktuelle Schulmail 14 des MSB zum Umgang mit dem Corona-Virus in Schule leitet für unsere Schule die Wiederaufnahme des Schulbetriebs ein. Basierend auf den hier gemachten Aussagen und Vorgaben laufen aktuell unsere Planungen und die Organisation für die Wiederaufnahme des Schulbetriebes. Bitte sehen Sie /seht regelmäßig die Aktualisierungen auf unserer Homepage: Unter dem Button CORONA sind alle wesentlichen Informationen, Mitteilungen und Schulmails hinterlegt. Darüber hinaus können regelmäßig aktuelle Mitteilungen und Antworten zu häufigen Fragestellungen rund um Corona und Schule eingesehen werden auf der entsprechenden Seite des Ministeriums.
Gemäß der Schulmail 14 beginnt der Schulbetrieb ab Donnerstag, 23.04., für Schülerinnen und Schüler des
• Jahrgangs 10: verbindlich für alle, mit Beschlussfassung im Schulleitungs-Team sukzessive in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie mit KL-Stunden;
• Jahrgangs 13: auf freiwilliger Basis in den Abiturfächern. WICHTIG: Informationen für den Abiturjahrgang gehen in einer gesonderten Email an alle Schülerinnen und Schüler raus!
Die Jahrgänge 5-9 und 11-12 werden weiterhin in Distanzbeschulung unter veränderten Bedingungen bleiben. Ab dem 18.04. werden im Corona-Bereich “Moodle“ bis zu 36 Lernpakete D, E, M (plus einige in F) freigeschaltet. Sie sind versehen mit Kompetenzbögen auf drei Lernniveaus und jeweils ausgerichtet auf ca. 7-10 Tage Arbeit bei je etwa 30-45 Min. Arbeit (je nach Kompetenzstufe). Die Arbeitsaufträge beziehen sich eng auf die Leitmedien (Arbeitshefte, Schulbücher), enthalten aber auch andere Medien, z. B. Lernfilme. Im Zuge der Entwicklung sind auch komplett neue Moodlekurse entstanden.
Ab Montag, 04.05., werden stufenweise weitere Schülerinnen und Schüler ihren Präsenzunterricht wieder aufnehmen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist von Seiten des MSB ungeklärt bzw. unbenannt, welche Jahrgänge dann nachfolgen. Sobald uns diese Mitteilungen offiziell zukommen werden, nehmen wir auch hierfür die notwendigen Planungen auf und informieren Sie/Euch. Wir berücksichtigen bei der Umsetzung regeltreu die Vorgaben zu Infektionsschutz und Hygiene; hierzu erwarten wir eine weitere Schulmail aus dem MSB und der Stadt Dormagen als Schulträger in Kürze.
Die Schulmail 14 gibt uns Hinweise für die Vorbereitungen für die kommenden Wochen, u.a. zu • den Hygiene- und Schutzmaßnahmen mit einem zu erstellenden Hygieneplans in Absprache mit dem Schulträger und den Hausmeistern;
• das Schultransportkonzept in Zusammenarbeit mit dem Schulträger;
• einem Schulhof- und Pausenkonzept, einschließlich der Einbahnstraßenregelungen für die Laufwege, Toilettennutzung, Handhygiene, Essen, etc.);
• Stunden- und Raumpläne für die 10er Schülerinnen und Schüler sowie den Abiturjahrgang 13; • weiterer Distanzbeschulung für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die nicht zur Schule kommen dürfen;
• Home Office für Lehrerinnen und Lehrer;
• Erweiterung der Notbetreuung für die Jahrgänge 5/6;
• weitere schulorganisatorische Aufgaben im laufenden Schuljahr;
• uvm. …
WICHTIG: Wir werden Sie / Euch– ggf. auch sehr kurzfristig – in der kommenden Woche über detaillierte Abläufe, Regelungen, etc. informieren! Derzeit erstellen wir einen Plan zur Kurzbeschulung der 10er mit kleinen Gruppen in den Hauptfächern. Welcher Teil einer Klasse bzw. eines Kurses an welchem Tag in welchem Fach unterrichtet wird, erfahren Sie /erfahrt Ihr rechtzeitig vor Schulbeginn. Grundsätzlich werden wir genauestens darauf achten,
• dass die Abstandsregelung von mindestens 1,5 m eingehalten wird,
• dass die Handhygiene befolgt wird.
Wir bitten um Information Ihrer Kinder darüber,
• dass der Aufenthalt in Gruppen auf dem Schulgelände und an der Bushaltestelle nicht erlaubt sind,
• dass lediglich die zugelassenen Bereiche betreten werden dürfen,
• dass es keine gemeinsamen Pausen geben wird, damit Kontakte vermieden werden.
Wir bitten darum, dass Ihre Kinder vor dem Unterrichtsbeginn gefrühstückt haben, Mahlzeiten möchten wir während der Kurzbeschulung aus Gründen der Hygiene vermeiden. Mensa und Kiosk sind bis auf Weiteres geschlossen. Sollte Ihr Kind erkranken, bleibt es selbstverständlich zu Hause. Melden Sie es bitte auf dem üblichen Weg im Sekretariat krank. Sollte Ihr Kind aus Risikogründen der Präsenzbeschulung fernbleiben müssen, so bitten wir Sie umgehend um Benachrichtigung des Klassenlehrer-Teams und um Vorlage eines entsprechenden Attestes.
Lernmaterialien werden, wie bereits beschrieben, auf Moodle verfügbar sein. Darüber hinaus bieten wir den Service bei technischen Problemen, das Lernmaterial auf Anforderung über das Klassenlehrer-Team in analoger Form in der Schule abzuholen. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihr Kind am Fachunterricht der Hauptfächer teilnehmen zu lassen, damit es gemeinsam mit den Fachlehrern und -lehrerinnen eine angemessene Vorbereitung auf den letzten Leistungsnachweis und so Unterstützung und Beratung erhalten kann, um den besten Abschluss zu erzielen.
Das Format der Zentralen Prüfungen 10 wird in diesem Schuljahr dahingehend geändert, dass die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch eine dezentrale, d. h. von der Fachlehrkraft gestellte Kursarbeit schreiben. Die Termine werden nach den ursprünglich geplanten Terminen für die ZP liegen und frühzeitig bekannt gegeben. Abweichprüfungen und Mittlung mit einer Vornote entfallen. Mit diesem letzten Leistungsnachweis sind wir in der Lage, eine Abschlussnote zu ermitteln, die auf dem Zeugnis erscheint. Ein Ausgleich und eine Verbesserung des aktuellen Leistungsstandes sind so möglich.
Zuletzt möchte ich darauf hinweisen, dass wir unseren Schulkalender mit Terminen und Veranstaltungen den aktuellen Voraussetzungen anpassen. Ab der kommenden Woche finden Sie / findet Ihr die aktuelle Version auf unserer Homepage im bekannten Bereich zur Einsicht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie /richtet diese an Eure Abteilungsleitungen oder direkt an mich unter gesamtschule@bvsdormagen.de.
Mit herzlichen Grüßen aus der BvS! Dr. Andrea D. Hurtz Schulleiterin