Sophie Schüller (geb. Neuburger)

sophieschueller.jpg 

(6. Oktober 1903 - 19. Febr. 1950)

Leben und Leiden in Domagen und Köln während des Nationalsozialismus: Sophie Schüller überlebte als Dormagener Jüdin in Köln die Verfolgung und den Terror der Nazis. Die Stationen ihres Lebens zeichnet eine Ausstellung nach, die Schülerinnen und Schüler unter Federführung ihres Geschichtslehrers U. Koop-mann entwickelt haben. Dazu gab es intensive Recherchen- etwa im Historischen Archiv der Stadt Köln oder im NS-Dokumentationszentrum.

An Sophie Schüller wird in Kürze ein "Stolperstein" des Künstlers G. Demnig erinnern. Wie früher schon wird unsere Schule für dieses Projekt die Patenschaft übernehmen. Im Dezember wird es darüber hinaus ein Theaterstück der Schülerinnen und Schüler im Kulturzentrum Langemarkstr. geben. Wir informieren Sie dazu an dieser Stelle gesondert.

Die Ausstellung "geht" auch auf Wanderschaft, ist aber in wesentlichen Teilen schon hier zu sehen. Die Termine:

  • 4. November, 13 Uhr bis 19 Uhr, Haus 3, Eingangsbereich (Ausstellung während des Elternsprechtages)
  • 8. November, 8 Uhr bis 13 Uhr, Haus 3, Eingangsbereich (Teilausstellung als SV-Beitrag zum Tag der offenen Tür)
  • 2. Dezember, 15 Uhr, Kulturhalle der Stadt Dormagen, Langemarkstraße (während der Präsentation der Stolpersteine)
  • 22. Januar 2009 bis Ende Februar, EL-De-Haus (NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23 – 25, 50667 Köln)