|
Betroffen – aber auch zuversichtlich für die Zukunft stellte sich die Klasse 6 A zwischen die auf Halbmast gehissten Fahnen vor dem Schulgebäude. |
In allen Klassen, Turnhallen, Musik- und Kunsträumen, in den naturwissenschaftlichen Übungsräumen und den Computer-Fachräumen der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen herrschte tiefes Schweigen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung und das nichtpädagogische Personal beteiligten sich an der Gedenkminute für die Opfer rechter Gewalt. |
In den verschiedenen Klassen war zuvor auf die Bedeutung der Schweigeminute hingewiesen worden. Schulleiter Dr. Volker Hansen erläuterte ebenfalls den Appell. Auch im Vorstand der Schülervertretung war mehrfach auf den gemeinsamen Aufruf der Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes hingewiesen worden. Vielfach ergab sich dann nach der Schweigeminute die Gelegenheit, noch einmal über den Anlass des Gedenkens zu sprechen und darüber zu diskutieren, welche Schlussfolgerungen daraus für die Zukunft zu ziehen seien. |
Für die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule war wichtig, dass es sich nicht um eine einmalige, aufgesetzte Aktion handeln dürfe. Als zertifizierte "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC)" sieht sie ihren pädagogischen Auftrag auch darin, prophylaktisch alles dafür zu tun, dass sich solche Schandtaten nicht wiederholen. Kritik kam mancherorts darüber auf, dass die Morde nicht verhindert worden seien, obwohl die Täter unter Bobachtung sein sollten. |
Ministerin Löhrmann: „Da mir das Gedenken an die Opfer und die Anteilnahme für die Angehörigen besonders am Herzen liegt, halte ich es für richtig, wenn sich unsere Schulen in Nordrhein-Westfalen daran beteiligen. Ich begrüße, dass auch die Kultusministerkonferenz den Schulen in den anderen Ländern eine Teilnahme empfohlen hat. Ich finde es wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer die Geschehnisse an diesem Tag im Unterricht in geeigneter Weise aufgreifen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu einer Schweigeminute innehalten.“ |