geshiv2.jpg

 

 Schülerinnen und Schüler aus der 8c und 9c engagieren sich am Welt-AIDS-Tag!

Gemeinsam gegen Aids. Ganz Deutschland zeigt Schleife“ - unter diesem Motto fand am 1.12.2009 der diesjährige Welt-Aids-Tag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit, der Deutschen AIDS-Hilfe und der Deutschen AIDS-Stiftung in Berlin statt.  

Die Aktion will Menschen motivieren, sich vor einer HIV-Infektion zu schützen und ruft zugleich zur Solidarität mit HIV-infizierten und aidskranken Menschen auf.

Aids ist zwar behandelbar, aber immer noch nicht heilbar und es gibt auch noch keinen Impfstoff. Jährlich sterben weltweit über zwei Millionen Menschen an den Folgen von Aids, rund 33 Millionen sind HIV-infiziert. Und auch in Deutschland stecken sich jedes Jahr 3000 Menschen neu mit dem HI-Virus an.

Aus diesem Anlass haben Klassen 8c und 9c in Zusammenarbeit mit der Aidsberaterin des Gesundheitsamtes Rhein-Kreis-Neuss, Frau Gabriele Neumann, und ihren Biologie-Lehrerinnen Frau Gesing und Frau Pickart am 30.11.2009 einen Informationsstand am Alten Rathaus in Dormagen betreut. Die Schülerinnen und Schüler haben am Infostand und an interessierte Passanten Informationsmaterial verteilt und Fragen, soweit sie dies konnten, beantwortet. Die Aidsberaterin stand weiteren, detaillierten Fragen zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen sind im Unterricht über die Krankheit Aids und deren Ansteckungsmöglichkeiten von den Lehrerinnen und speziell von der Aidsberaterin ergänzend und vertiefend informiert worden.

 Am 30.11.09 konnten die Schülerinnen und Schüler somit die Bürger auf die Thematik Aids aufmerksam machen. Sie unterstützten dabei das Ziel der Aktion „Gemeinsam gegen AIDS. Ganz Deutschland zeigt Schleife“, Neuinfizierungen zu verhindern und Solidarität mit Betroffenen zu zeigen.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen haben bei diesem Projekt nicht nur viele interessante Erfahrungen gesammelt, sondern haben sicherlich auch eine Bereicherung ihrer eigenen Denk-und Handlungsweisen erfahren.