meterologie.jpg
Hier wird gerade ein Windmesser gebaut. Die Windmessung ist für die Meteorologen sehr wichtig. Sie helfen zu sehen, ob der Wind zum Beispiel stärker wird. Die Wetterkundler erkennen so auch, wann sie vor einem Sturm warnen müssen.
 
Ständig ärgern wir uns über das Wetter: Es ist zu nass, zu kalt, zu warm oder zu trocken. Es ist nie das Richtige. Aber wie beobachtet und misst man eigentlich das Wetter? Ein Wetterkundler (Meteorologe) braucht dafür verschiedene  Messinstrumente.
Von März bis Juni 2010 haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b als „Meteorologen“ in das Thema „Das Wetter“ eingearbeitet. In ihrem Wahlpflichtbereich „Natur-wissenschaften“ haben sie nicht nur Experimente zu verschiedenen Wetterphänomenen durchgeführt, sondern auch alltagstaugliche Messinstrumente für die eigene Wetterbeobachtung selber gebaut. Mit Hochdruck und sonniger Begeisterung waren die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit. Die Ergebnisse können sich sehen lassen (siehe unten).  
 meterologie2.jpg
Mit großer Begeisterung und enormem Tatendrang konstruierten die Schülerinnen und Schüler zunächst aus einem Schuhkarton ein Modellhaus, um an diesem die Effektivität von Wärme-isolierungen zu erkunden.
 meterologie3.jpg
Nach verschiedenen Baumaßnahmen im Innen- und Außenbereich ihres Modelhauses ermittelten die Schülerinnen und Schülern mittels Temperaturmessung, wie möglichst wenig Wärme durch Hauswände hindurch verloren geht.
 meterologie4.jpg

Anschließend verwerteten die Schülerinnen und Schülern ihre neue Praxiserfahrung bei einer Begutachtung des eigenen Schulgebäudes: Die Wärmedämmmaßnahmen ihres Modellhauses wurden hierbei von ihnen realistisch in Bezug auf eine praktische Anwendung an ihrem eigenen Schulgebäude bewertet. Zunächst wurde von ihnen der Innenbereich von Gebäude 1 inspiziert und eventuelle Mängel bei der Wärmeisolierung dokumentiert.

 meterologie5.jpg
 

Im Anschluss an den Innenbereich, wurde Gebäude 1 auch von außen intensiv begutachtet und bauliche Auffälligkeiten notiert. 

Mit viel Energie und Begeisterung waren die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit. Am Ende des Projekts wurde unser Schulleiter Dr. Hansen von der gesamten Klasse 6f in aktuellen Energiefragen beraten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Ihm wurde eine beachtliche Liste mit Energiesparvorschlägen übergeben! Der Begriff des Energiesparens wurde sicherlich lang andauernd an unserer Schule belebt.