![]() |
oder: "Wie sieht eine Forelle von innen aus?" |
Viele der Schülerinnen und Schüler begegnen Fischen nur in Form eines Stäbchen auf ihrem Mittagsteller in der Schulmensa. Anders ist es bei unseren Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 im WP1-Wahlfach „Naturwissenschaften“. Wenn dort das Thema "Fische" auf dem Tagesplan steht, gehen die Emotionen hoch: Es gibt kaum etwas anschaulicheres, als das Innenleben eines Fischs genau zu erkunden! |
Kürzlich war es wieder soweit: Unter Anleitung von Frau Dingel und Herrn Dr. Warskulat wurden Fische seziert. Bei den Schülerinnen und Schülern reichten hierbei die Gefühle von größter Faszination bis zu etwas Unbehagen. Selbstverständlich - und das ist normal und in Ordnung - gab es Schülerinnen und Schüler, die mit dem Sezieren ein unangenehmes Gefühl verbanden. Für diese überraschend kleine Personenzahl stand vor dem Fachraum eine Textarbeit zur Anatomie und zu den Sinnesorganen von Fischen bereit. Sowohl die "Sezierer" als auch die "Textarbeiter" mussten über ihre jeweiligen Ergebnisse schriftlich berichten. Nun ging aber das Präparieren los, denn die Forellen lagen in Reih und Glied. Dass es überhaupt Fische in diesem Jahr zum Erforschen gab, ist den vier Schülern Marius Drews (6c), Felix Lomertin, Justin Neuneier (beide 8a) und Christian Kamp (8e) zu verdanken, die Forellen aus tierärztlich kontrollierten Zuchtbetrieben beschafften. |
![]()
|
In Arbeitsgruppen von 2 - 3 Schüler/innen wurden jetzt zunächst die Forellen in zügiger Arbeit von außen untersucht. Die Haut, Flossen und der Kiemenapparat wurden möglichst exakt beschrieben. Mit Präparierschere, Pinzette und Stecknadel bewaffnet, ging es darum, das Innere zu erkunden. Entlang einer Anleitung wurden die Fische von den Kindern mit einer erstaunlichen Präzision geöffnet (Bild 1). Nun hatten alle einen Überblick über die inneren Organe mittels Vergleich mit einer beschrifteten Vorlage zu benennen. Danach wurden alle Organe möglichst in gutem Zustand herausgeholt und deren Aufbau näher betrachtet (Bild 2). Selbst die Augen des Fisches lagen später auf dem Schneidebrett. Viele hatten so vorsichtig geschnitten, dass noch nicht einmal die Schwimmblase zerplatzte. Alles in Allem war es wieder ein Riesenerfolg: Viele Schülerinnen und Schüler waren überaus hoch motiviert, arbeiteten gut zusammen und konnten mit sehr viel Begeisterung eine Menge über den detaillierten Aufbau der Fische lernen! |