![]() |
Hier unsere Pioniere des Cambridge Examens, Julia, Lukas, Aylina, Lara (v.l.n.r., jetzt Jg. 11). Es fehlt Maren, die das elfte Schuljahr im Ausland verbringt. (Foto: D. Schütte) Sie erhielten am Dienstag, den 9. September 2014, ihre Urkunden für diese prestigeträchtige Englischzertifizierung vom Schulleiter unserer Schule, Herrn Rimpler (links). Diese Fünf hatten die Prüfung für das „First Certificate of English for Schools (FCE for Schools)“ als Erste unserer Schule überhaupt Ende des letzten Schuljahres abgelegt. |
Mit ihnen freuen sich Frau Heiermann (h.r.), die Abteilungsleiterin des Jahrgangs, sowie Frau Barth (v.r.) und Herr Möller (nicht im Bild), welche die Schülerinnen und Schüler in ihren Englischkursen des bilingualen Unterrichtsangebots für die Prüfung vorbereitet hatten. Hervorzuheben sind vor allem die Leistungen von Aylina und Julia, denen Sprachkenntnisse bescheinigt werden, die bereits an das Niveau von Abiturienten heranreichen. Wir gratulieren allen ganz herzlich! |
Eine besondere Herausforderung |
Das bilinguale Unterrichtsangebot in englischer Sprache ist bereits seit über zehn Jahren Bestandteil des Schulprogramms der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen und ist bei Eltern, Lehrern und Schülern sehr beliebt. Um das besondere Engagement der kurz „Bilis“ genannten Schülerinnen und Schüler zu würdigen und den Zusatzunterricht mit einer anspruchsvollen Herausforderung zu beenden, wurde letztes Schuljahr zum ersten Mal die Teilnahme an der externen Prüfung, den Cambrigde Exams, angeboten. Sie sind nicht nur ein zuverlässiger Maßstab der Englischkenntnisse, sondern werden auch von vielen Unternehmen und Bildungseinrichtungen weltweit honoriert. Genauere Informationen findet man unter: www.cambridgeenglish.org |
Fast vier Stunden Prüfung |
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Der mündliche Teil wird von Angestellten des Englischen Seminars, deren Muttersprache das Englische ist und die speziell dafür ausgebildet sind, diese Prüfung abzunehmen, geleitet und findet extern statt. Sie besteht aus einem 15-minütigen Gespräch über Alltagsthemen wie Hobbies oder Berufe. Der schriftliche Teil wird in der Schule an einem Samstag durchgeführt und von denjenigen Englischlehrern der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, die dafür weitergebildet wurden, vorbereitet und beaufsichtigt. Das waren im letzen Schuljahr Frau Barth und Herr Möller. Die schriftliche Prüfung dauert mit Pausen über dreieinhalb Stunden und besteht aus drei Prüfungseinheiten: Ein 75-minütiger Teil, in dem die Prüflinge ihr Textverstehen und ihre Grammatikkenntnisse mithilfe von zeitgenössischen englischen Publikationen wie Büchern oder Zeitschriftenartikeln unter Beweis stellen. Anschließend eine 80-minütige Prüfung, in der ein englischer Text, z.B. ein Brief oder ein Essay verfasst werden muss. Schließlich wird noch das Hörverstehen in einer 40-minütigen Prüfung getestet, in der die Kandidatinnen Audioaufnahmen aus Nachrichtensendungen oder Radiobeiträgen anhören und ihr Verständnis in verschiedenen Testformaten zeigen können. |
Momentan befindet sich dieses Vorhaben in der Probephase, d.h. die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Wir sind gespannt, wie viele „Bilis“ sich dieses Schuljahr der Herausforderung stellen werden. |
Traut euch! |