Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir werden ab 22. Februar 2021 in den Jahrgängen 10, Q1 und Q2 (12 u. 13) wieder Präsenzunterricht anbieten. Diese Unterrichtsform wird als notwendige Voraussetzung für eine angemessene Vorbereitung auf die ZP 10 und das Abitur 2021 angesehen.
Wir halten uns damit streng an die Vorgaben, die unter https://bvsdormagen.de/index.php/corona/1894-unterrichtsbetrieb-ab-dem-22-02-2021.html im Einzelnen nachgelesen werden können.
Diese Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts bedeutet, dass sich eine größere Anzahl von Personen gleichzeitig in einem Raum aufhalten muss. Diese Anzahl versuchen wir so niedrig zu halten wie es organisatorisch möglich ist. Gleichzeitig muss aber in den übrigen Jahrgängen der Unterricht auf Distanz weiter gewährleistet sein.
Bevor nun die einzelnen Maßnahmen auflistet und erläutert werden, möchte ich allen Beteiligten folgende Dinge in Erinnerung rufen:
Bitte weiterhin die Vorgaben zum Tragen von „Masken“, den Abstand zu anderen und das regelmäßige Lüften nicht vergessen. Die aktuelle Bestimmungen der Coronabetreuungsverordnung finden sich hier:
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/210215_coronabetrvo_ab_16.02.2021_lesefassung.pdf- Die Schule hält keine FFP2- oder medizinischen Masken für Schülerinnen und Schüler vor!
- Die Notwendigkeit der Einhaltung eines festen Sitzplatzes pro Unterrichtsraum und Lerngruppe bleibt bestehen. Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen die entsprechenden Sitzpläne.
- Das Einbahnstraßensystem und die Infektionsschutzmaßnahmen haben weiter Gültigkeit.
- Der Kiosk und die MENSA bleiben bis aus Weiteres geschlossen.
- Ab Montag, 22.02.2021, fahren wieder alle Schulbusse wie bekannt.
- Die Spinde bleiben für den Zeitraum des angepassten Schulbetriebes generell verschlossen, damit auf den Fluren eine hohe Vermischung der Personengruppen vermieden werden kann; die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, ihre Lernmaterialien mit sich zu führen.
- Wie gehabt ist es dringend erforderlich, die Schule umgehend darüber in Kenntnis zu setzen, wenn ein Schüler oder eine Schülerin positiv getestet werden bzw. Quarantäneauflagen gegeben sind.
- Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler – Kolleginnen und Kollegen sind hier genauso gefragt - , sich unbedingt an die Hygieneregeln zu halten. Wir freuen uns auf einen erneut lebendigen Schulbetrieb; mich erreichen aber auch viele Meldungen von Kolleginnen oder Kollegen und Schülerinnen oder Schülern, die Sorgen und Ängste bzgl. der Rückkehr in die Schule haben. Wenn wir alle unser Bestes geben, unter den gegebenen Bedingungen aufeinander und uns selbst zu achten, dann kommen wir auch in der bevorstehenden Zeit hoffentlich gesund und ohne Infektion durch. Ich danke schon jetzt Euch allen für Euer Verständnis und Mitwirken!
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Mitteilungen für den Jahrgang 10:
Wir versuchen durch folgende Maßnahmen eine Balance zwischen den erhöhten Kontakten durch den Präsenzunterricht und dem gleichzeitigen Bemühen, die Kontakte aufgrund der aktuellen Infektionslage zu reduzieren, zu finden:
1. Der Unterricht findet weitgehend nach dem Stundenplan von der 1. bis zur 3. Stunde in Präsenz in der Schule statt. Die Stunden im Nachmittag finden als „Lernen auf Distanz“ statt. Die Bedeutung der Facharbeitspläne bleibt bei einsetzendem Präsenzunterricht gegeben.
Die Abweichungen vom Stundenplänen werden den Schülerinnen und Schülern über die Klassenleitungen bekanntgegeben..
Hier die wichtigsten drei Abweichungen vom Stundenplan:
I. Dienstags wird der Deutsch-Unterricht bereits in der 3. Stunde erteilt. Der Unterricht der 3. findet während der 4. Stunde als "Lernen auf Distanz" statt.
II. Freitags wird in der 2. Stunde eine Klassenlehrerstunde im Klassenraum erteilt.
III. Die Klassen 10E und 10F werden freitags in der 3. Stunde Unterricht bei einem der Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrer haben.
2. Der Nachmittagsunterricht findet weiter als "Lernen auf Distanz" statt. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden sich im Regelfall nach dem Präsenz-Unterricht auf den Heimweg machen und die das Distanzlernen von zu Hause aus begleiten.
Dies hat den Vorteil, dass es keine Mittagspause mit eher ungeregelten Kontakten gibt und die Zeitdauer der erhöhten Kontakte in den Kursen reduziert ist.
3. Lerngruppen werden aufgeteilt und erscheinen tageweise abwechselnd. Die Aufteilung erfolgt nach dem Alphabet (s. unten). Die Klassenlehrer geben ihren Kursen bekannt, welche Klassenhälfte wann in der Schule anwesend sein wird und in welchen Räumen der jeweilige Unterricht stattfinden wird. Die Aufteilung streng nach dem Alphabet bewirkt, dass die Durchmischung der Jahrgangsstufe etwas reduziert wird.
Die Klassen werden eingeteilt:
10A A-C / D-V
10B A-Ra /Ro-W
10C A-Kö / Kr-S
10D A-Ka / Ki-W
10E A-Kl / Kö-W
10F A-Sa / Sc-Z
Die ersten Gruppen jeder Klasse heißen „Gruppe A“ und kommen…
Montag (22.2.), Mittwoch (24.2.), Freitag (26.2.), Dienstag (2.3.) und Donnerstag (4.3.) zur Schule.
An den Tagen Dienstag (23.2.), Donnerstag (25.2.), Montag (1.3.), Mittwoch (3.3.) und Freitag (5.3.) erfolgt der Unterricht für „Gruppe A“ in Distanz.
Die zweiten Gruppen jeder Klasse heißen „Gruppe B“ und kommen…
Dienstag (23.2.), Donnerstag (25.2.), Montag (1.3.), Mittwoch (3.3.) und Freitag (5.3.) zur Schule.
An den Tagen Montag (22.2.), Mittwoch (24.2.), Freitag (26.2.), Dienstag (2.3.) und Donnerstag (4.3.) erfolgt der Unterricht für „Gruppe B“ in Distanz.