Nach Karneval ab dem 17. Februar verbleiben wir wie gewohnt im Distanzunterricht. Ab Montag, den 22.02., wird die Schule für Abschlussjahrgänge wieder geöffnet. Sie erhalten hier nähere Informationen auf der Grundlage der MSB-Informationen vom 11. Februar nach den politischen Beschlüssen vom Vortrag.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!
Gestern Nachmittag hat uns die aktuelle Schulmail des MSB zur Anpassung des Schulbetriebes ab 22.02.2021 erreicht. Wie immer können sie auch alle Entwicklungen, Vorgaben, etc. auf der Seite des MSB NRW abrufen. In Zusammenfassung aller Vorgaben, die unsere Schule betreffen, möchte ich die Neuerungen nachfolgend aufzählen:
1. Die Jahrgänge 10, Q1 und Q2 (12 und 13) werden ab Montag, 22.02.2021, wieder Präsenzunterricht erhalten. Es ist den Schulen und damit auch der BvS, freigestellt, welche Modelle des Unterrichtens umgesetzt werden. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir im Interesse aller Beteiligten den Unterricht vor Ort und auch weiter auf Distanz organisieren werden. Aktuell geht die Schulleitung in die Umsetzungsplanung und wird letztlich kommende Woche Donnerstag, 18.02.2021, Beschlüsse zur Schulöffnung fassen und bis Freitagmittag veröffentlichen.
2. Die Jahrgänge 5,6,7,8,9 und EF (11) bleiben bis auf Weiteres im Distanzlernen. Eine stufenweise Öffnung für weitere Jahrgänge hält sich die Landesregierung gemessen am Inzidenzwert vor. Wir behalten dieses Vorhaben fest im Blick bei unseren Planungen. Da wir als Schule wiederkehrend mit unvorhersehbaren Schulbetriebsmodellen der Schulpolitik konfrontiert sind, fahren wir sehr gut damit, in unterschiedlichen Szenarien zu denken und bei Vorlage neuer Vorgaben konkret und zügig zu handeln.
3. Schülerinnen und Schüler (Jg. 5 u. 6) können wie bereits bekannt die Notbetreuung an unserer Schule nach Absprache und Genehmigung mit der Schulleitung wahrnehmen (Mo-Fr 08:30- 14:00 Uhr). Schülerinnen und Schülern, denen in besonderer Weise das Lernen auf Distanz in häuslicher Situation unmöglich ist oder schwerfällt, erhalten auch weiterhin das Angebot mit Gültigkeit 01.02.2021, ihre Lernplanaufgaben und VK unter Aufsicht in der Schule zu erledigen. Die Zuteilung erfolgt nach Annahme des Unterstützungsangebotes durch die Schule (Mo, Mi, Do, Fr 08:20-14:30, Di 08:20-13:50 Uhr).
4. Eltern, die aufgrund der weiteren Aussetzung des Präsenzunterrichts Kinderkrankengeld bei ihren Krankenkassen beantragen möchten, erhalten von unserer Schule ein Formular zur Vorlage bei ihrer KK (Beantragung über gesamtschule@bvsdormagen.de unter Benennung Name/Vorname und Geburtstag des Kindes sowie der Klasse). Siehe hierzu Information des MSB. Darüber hinaus reicht mit neuem Erlass eine glaubhafte Erklärung der Eltern, dass sie aus Betreuungsgründen Kinderkrankengeld beantragen.
5. Alle Klassenfahrten bis zu den Osterferien müssen storniert werden. Uns betrifft das am Standort BvS nicht, da unsere Fahrten zu anderen Zeitpunkten stattfinden. Wir bitten vor allem unseren Abschlussjahrgang 10 um Verständnis dafür, dass wir – mit dem blick auf das Reisegeschehen, die Infektionsentwicklung und vor allem anderen mit dem Blick auf unseren ausgefüllten Schulkalender die Fahrten, die zu Beginn des Schuljahres ausfallen mussten, im 2. Halbjahr nicht nachholen können. Dass Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler – aber auch unsere Kolleginnen und Kollegen – sehr betroffen seid, ist mir bewusst. Es gibt keine Chance, in der aktuellen Situation eine Entscheidung für die Nachholung der Fahrten zu treffen.
6. Die Lernstandserhebungen 8, die ursprünglich für März angesetzt waren, sind verschoben auf eine unbestimmte Zeit nach den Sommerferien. Das nimmt allen einen hohen Druck aus der Lernsituation und gibt den Lerngruppen und Lehrkräften die Möglichkeit, wieder in Präsenz, Lücken auszufüllen und die individuellen Lernstände anzugleichen.
7. Die Anzahl der Klassen- und Kursarbeiten im 2. Halbjahr wird reduziert auf 2 Leistungsüberprüfungen. Die FK werden aktuell beauftragt, die Formate für die jeweiligen Fächer und Jahrgänge abzustimmen und zeitnah vorzulegen. Die Prüfungsphasen und Formate werden Ihnen und Euch nach Beschlussfassung über die Abteilungsleitungen und Klassen- sowie Fachlehrkräfte mitgeteilt.
8. Die Kriterien für die Leistungsmessung und -bewertung –besonders im Lernen auf Distanz / in Kombination mit den Phasen des Präsenzlernens - in den einzelnen Fächern fassen wir aktuell in einem Kompendium zusammen und werden schnellstmöglich eine zusammenhängende Transparenz für alle schaffen. Parallel liegt die Verantwortung der Offenlegung von Bewertungskriterien bei den individuellen Fachlehrkräften, die in Abstimmung mit den Fachkonferenz-Kolleginnen und -kollegen ihre Bewertung vornehmen.
An dieser Stelle und vor allen weiteren Informationen möchte hier ausdrücklich ein großes Dankeschön an ALLE! – Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Erziehungsberechtigte, Schulpflegschaftsvorstand und Elternpflegschaftsvorsitzende, die Väter Holtmann und Schnabel für technischen Support der Elternschaft, unsere Sekretärinnen und HAUSMEISTER, auch unsere nicht-schulischen Betreuungshelferinnen und -helfer des IB und der Stadt Dormagen – aussprechen. Jeder für sich und alle zusammen haben wir die lange Zeit seit den Weihnachtsferien bis jetzt sehr gut gemeistert.
Es erreichen die Schulleitung nur noch sehr selten Beschwerden zum Distanzschulbetrieb; ganz im Gegenteil hat es eine kleine Flut von Lobemails an Kolleginnen und Kollegen, aber auch in Richtung Schulleitung gegeben. Die Hotlines zu Corona-Fragen oder für technischen Support werden rege genutzt und haben mit den zahlreichen Tutorials, die auf unserer Homepage, auf Moodle oder auch in TEAMS unterwegs sind, eine Weiterentwicklung des digitalen Distanzlernens zufriedenstellend ermöglicht. Das bedeutet, dass in aller Regel der Distanzunterricht über TEAMS sehr störungsarm ablaufen kann. Wir sind dennoch auch weiterhin darauf bedacht, die Digitalisierung von Unterricht und Schule mit Priorität 1 in der Schulentwicklung voranzubringen. Aktuell läuft eine Befragung des Kollegiums, welche Erfahrungen mit dem Distanzlernen gemacht werden; diese zusammen mit den zahlreichen Rückmeldungen aus der Eltern- und auch Schülerschaft helfen uns, weiterhin Fehlerquellen zu erkennen und möglichst zu beheben.
Ich möchte heute eine dringende Bitte aussprechen: Die Kommunikation zwischen Elternhaus / Schülerschaft und Kollegium darf aus rechtlichen Gründen in allen dienstlichen Belangen nicht über WhatsApp, Instagram oder Facebook erfolgen. Erlaubt bleiben vereinbarte kurze Mitteilungen zur Kontaktaufnahme oder mit dem Hinweis auf z. B. Emails oder Telefonat. Leider sind in der kürzeren Vergangenheit auf diesen Wegen Verunglimpflichungen von Personen unseres Schullebens passiert, was wir unbedingt vermeiden möchten. Das Kollegium ist gleichermaßen dazu aufgefordert, zum eigenen Schutz zukünftig auf die Nutzung von WhatsApp u. a. zu verzichten. Wesentliches habe ich nun zusammengefasst. Bei offenen Fragen steht das Schulleitungs- Team Ihnen wie gewohnt gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über corona@bvsdormagen.de oder wie gewohnt unter gesamtschule@bvsdormagen.de. Und es heißt auch weiterhin: Gesund bleiben! Die nächste Etappe schaffen wir gemeinsam auch noch …
Ich wünsche Ihnen nun auch ein langes, hoffentlich etwas entspanntes Wochenende! Konkrete Informationen zur Schulöffnung an der BvS erhalten Sie kommende Woche, spätestens am 19.02..
Herzliche Grüße! Dr. Andrea D. Hurtz, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr werdet nun nach und nach alle wieder in die Schule nach Nievenheim kommen: Ich freue mich so sehr auf Euch und auf das wilde Alltagsleben, das dann endlich wieder in Nievenheim sein wird. So geht es uns allen, die jeden Tag ohne Kollegium und Schülerschaft in der Schule waren. Wir alle haben so vieles vermisst und auch Möglichkeiten verpasst, unsere Schule gemeinsam und vor Ort zu leben und zu gestalten. Das holen wir irgendwie und dann nach, wenn es uns wieder möglich sein wird. Kommt erst einmal wieder gut und gesund bei uns an! Und Karneval ist auch noch ausgefallen … oh je! Aber trotzdem: Ich wünsche Euch ein tolles, auch für Euch langes Wochenende mit lauten und auch heimlichen Alaafs und Helaus – natürlich auf Abstand :)) Bis sehr bald! Eure Andrea Hurtz Schulleiterin