header ohne Text

header

schule_skype_007.jpg

Im Rahmen des Projektes zur Förderung europäischer Schul-partnerschaften „eTwinning“ tauschen sich Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse 9e mit gleichaltrigen portugiesischen Schülerinnen und Schülern aus. Das Projekt „eTwinning“ ist Bestandteil eines Förderprogramms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union.

Ziel der Aktion ist neben den einzelnen schulischen Aspekten die Erlangung des „eTwinning-Qualitätssiegels“ für die Bertha- von- Suttner- Gesamtschule als Anerkennung für die internationale europäische Projektarbeit.

Bitte lesen Sie mehr im Weiteren.

eTwinning-Partnerschaft mit Portugal

Mit Hilfe von eTwinning wurde eine kooperationsbereite Klasse des Jahrganges 10 an einer Schule in der nordportugiesischen Stadt Viana do Castelo gefunden. Diese nutzt gleichfalls die interaktive Lernplattform MOODLE, so dass hier schnell virtuelle Kurse und Datenräume eingerichtet und genutzt werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler verständigen sich in englischer Sprache. Dies ist erfahrungsgemäß zwischen Nichtmuttersprachlern einfacher, da hier die gegenseitigen Barrieren deutlich geringer ausfallen als in der Kommunikation mit einem englischen Partner. Gleichfalls wird im gegenseitigen Austausch sowohl die Motivation zur Verständigung unter den Nichtmuttersprachlern in englischer Sprache gefördert als auch die Toleranz von Fehlern deutlich heraufgesetzt. Im Ergebnis profitieren beide Parteien und erzielen deutliche Verbesserungen in der Verständigung in der Fremdsprache.

schule_skype_012.jpg

In einem ersten Schritt kommunizierten die Schülerinnen und Schüler aus Viana do Castelo und Dormagen per E-mail und tauschten sich intensiv zum kulturellen Leben der Jugendlichen und zu Alltagssituationen in den beiden Ländern aus.

Am 05.03. konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Unterrichtsstunde zum ersten Mal via Internettelefon (SKYPE) miteinander in Kontakt treten. Leider besitzen nur die Rechner unserer Schule eine WebCam, so dass die Bildübertragung nur einseitig von Deutschland nach Portugal erfolgen konnte. Dadurch bleiben aktuell die portugiesischen Gesprächspartner hier bei uns unsichtbar, was sich aber hoffentlich bald durch die Beschaffung wenigstens einer WebCam in der Partnerschule verbessern wird. Nach ersten Startschwierigkeiten mit der Internetverbindung und anschließenden kleinen Nervositäten bei dem „ersten Gespräch“ begann trotz des fehlenden Sichtkontakts eine sehr rege Kommunikation sowohl über Mikrofon als auch über einen schriftlichen Chat. Hierzu konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen und Antworten an mehreren Rechnern gleichzeitig übermitteln. Insgesamt waren beide Seiten über diese Art des Austausches mehr als begeistert und vor allen Dingen überrascht, wie viele Informationen in kürzester Zeit mit Hilfe dieser Art der Kommunikation ausgetauscht werden können.

Hierzu einige ausgewählte Zitate von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9e:

„Diese Erfahrung mit einem Schüler aus einem anderen Land zu schreiben fand ich sehr gut, so habe ich gesehen, wie gut mein Englisch wirklich ist und es hat mir sehr viel Spaß gemacht.“ (Gamze Bora)

„Wir unterhielten uns über die Bildung an unseren Schulen und fanden heraus, dass es viele Unterschiede gab und fast nichts gleich war. Das Gespräch hat mir sehr gefallen und ich würde es gern noch mal machen.“ (Tim Gellrich)

„Am Anfang hatten wir ein paar Probleme mit der Verbindung. Ich war sehr nervös aber die Schüler aus Portugal waren sehr nett und wir haben uns gegenseitig gut verstanden. Es war schade, dass die Zeit so schnell vorbei ging und ich würde mich gerne noch einmal mit ihnen auf Englisch unterhalten.“ (Désirée Pethke)

Die Gespräche gingen in dieser außergewöhnlichen Unterrichtsstunde im Wesentlichen um schulische Belange. So tauschten sich die die Schülerinnen und Schüler aus Viana do Castelo und Dormagen über ihre Schulen und Fächer sowie über die jeweiligen Unterrichtszeiten und verschiedenen möglichen Abschlüsse in ihrem Schulsystem aus.

Über die MOODLE Plattform existiert mittlerweile ein Kurs, in dem sich die Schülerinnen und Schüler beider Länder im Rahmen ihres bilingualen Unterrichts gegenseitig Informationen übermitteln und an gestellten Aufgaben arbeiten. Das nächste Treffen via Internettelefon ist für den 02.04.08 verabredet und wird von beiden Seiten mit großer Spannung erwartet.
 

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS