header ohne Text

header

NRW-Sportschule Dormagen - Konzept

Konzept der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen

Seit Ernennung zur NRW-Sportschule 2014 arbeitet unser Team gemeinsam mit dem Norbert-Gymnasium Knechtsteden stetig weiter am Konzept der NRW-Sportschule Dormagen. Im Folgenden möchten wir Ihnen unser aktuelles Konzept vorstellen.

Hier finden Sie die aktuelle Powerpoint-Präsentation über das Konzept der BvS-Gesamtschule für den Tag der offenen Tür und ähnlich öffentliche Veranstaltungen.

(Stand: Oktober 2022)

Logo NRW SpS NGK und BvS

 Grundlegendes:

Die NRW-Sportschule Dormagen bietet die notwendigen Rahmenbedingungen um Leistungssport und Schule miteinander zu vereinbaren. Hierzu gehört vor allem eine grundlegende motorische, athletische und koordinative Ausbildung im Grundlagentraining. Mithilfe unserer Vereinspartner dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath wird den Schülerinnen und Schüler der Sportklassen in den ersten Jahren eine motorisch breite und anschließend eine zielführende und qualitativ hochwertige Ausbildung in einer der Schwerpunktsportarten Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Schwimmen angeboten. Zu der sportlichen Ausbildung wird die schulische Ausbildung durch ein Teilinternat und ein Vollzeitinternat (Knechtsteden) unterstützt. Zusätzlich arbeiten Sportkoordinatoren, Lehrkräfte und Athletiktrainer an den Schulen mit den jungen Athletinnen und Athleten zusammen um gemeinsam die Anforderungen aus Schule und Leistungssport kombinieren zu können und in beiden Sparten erfolgreich zu sein.

Logo NRW SpS ACÜ TSV Internat

 Aufnahme im fünften Jahrgang:

Die BvS-Gesamtschule Dormagen nimmt in jedem neuen fünften Jahrgang eine Sportklasse mit bis zu 30 Sportschülerinnen und Sportschülern auf. Die erste Grundvoraussetzung zur Aufnahme in die Sportklasse ist das erfolgreiche Bestehen eines sportmotorischen Tests (MT1). Während eine grundlegende Begeisterung am Sport, überdurchschnittliche sportmotorische Fähigkeiten und die Leistungsbereitschaft in den fünf Schwerpunktsportarten vorhanden sein sollte, ist ein Empfehlungsschreiben unserer Vereinspartner wünschenswert. Um die allgemeine Schwimmfähigkeit zu gewährleisten, sollte die Schülerin oder der Schüler mindestens das deutsche Jugendschwimmabzeichen „Bronze“ besitzen. Zeugnis und Grundschulgutachten werden in einem Aufnahmegespräch zusätzlich geprüft. Die Aufnahme in eine Sportklasse erfolgt neben den genannten Aspekten insbesondere aufgrund der grundlegenden Aufnahmekriterien einer Gesamtschule (Schulempfehlung, Geschlecht, Zusammensetzung der Klasse aus pädagogischen Gründen).

 

 Aufnahme in eine Sportklasse in höheren Jahrgängen (Quereinstieg):

Aufgrund der aktuellen Situation (maximale Auslastung der Klassen, Aufnahme von Schulformwechslern, etc.) muss ein Quereinstieg für Schülerinnen und Schülern in den Sportklassen fünf bis zehn individuell beraten und bei der Schulleitung beantragt werden. Grundsätzlich macht die Aufnahme von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern nur Sinn, wenn sie in einer der geförderten Schwerpunktsportarten (Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen oder Schwimmen) im Leistungssport aktiv sind. Nehmen Sie zur möglichen Aufnahme Kontakt mit der jeweiligen Abteilungsleitung auf. Zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe gelten die grundlegenden Aufnahmekriterien.

NRW SpS Schwerpunktsportarten

 

Im Folgenden wird ein Überblick der Inhalte in den Sportstunden der Sportklassen gegeben.

 5. Klasse:

  • Zwei Wochenstunden (2 WS zu je 67,5 Minuten) Schwimmunterricht im Klassenverband im Stadtbad Dormagen. Während hier die Verbesserung der grundlegenden Schwimmfähigkeiten und -techniken im Vordergrund steht, sollen die Sportschülerinnen und Sportschüler die nächsthöheren Stufen des deutschen Jugendschwimmabzeichens erreichen.
  • Eine Wochenstunde (1 WS) Sport im Klassenverband. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt.
  • Eine verlängerte Wochenstunde (1 WS zu je 90 Minuten) Sport bei unseren Vereinspartnern dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath. Im ersten Halbjahr werden alle fünf Schwerpunktsportarten (Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Schwimmen) durch die Vereinstrainer in einem Rollsystem vorgestellt. Im zweiten Halbjahr werden anschließend die Sportschülerinnen und Sportschüler nach Rücksprache mit Trainern/innen, Klassenleitungen, Schülern/innen und Eltern einer Schwerpunktsportart zugewiesen. Gemeinsam mit den Sportschülerinnen und Sportschülern des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden erfahren die neu gegründeten Gruppen in ihren Schwerpunktsportarten eine spezifische Grundlagenausbildung.

Konzept 1

 

 6. Klasse:

  • Drei WS (67,5 Minuten) Sport im Klassenverband. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt.
  • Eine verlängerte WS (90 Minuten) Sport bei unseren Vereinspartnern dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath. Hierzu werden drei neue Trainingsgruppen, die im Rollsystem (Trimester) eine Ausbildung in folgenden Schwerpunkten durchlaufen, gebildet:
    •  Trampolinturnen (Trainer vom TSV)
    •  Athletik (Trainer der TSV-Leichtathletik-Abteilung)
    •  Ballschule (Trainer der TSV-Handball-Abteilung)
  • Eine WS (67,5 Minuten) Sport in Arbeitsgemeinschaften (AG). Hier belegen die Sportschülerinnen und Sportschüler eine AG aus den Schwerpunktsportarten, um eine kontinuierliche Ausbildung zu gewährleisten.
  • Am Ende des ersten Halbjahres findet eine umfangreiche sportmedizinische Untersuchung in der Praxis von Herrn Dr. Kaesmacher in Rommerskirchen statt.

Konzept 2

 

 7. Klasse:

  • Zwei WS (67,5 Minuten) Sport im Klassenverband. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt. 
  • Eine verlängerte WS (90 Minuten) Sport bei unseren Vereinspartnern dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath. Ab der siebten Klasse beginnt für die Athletinnen und Athleten das Frühtraining in einer der Schwerpunktsportarten. Die Entscheidung über eine Zuweisung treffen die Trainerinnen und Trainer des TSV/ACÜ in Absprache mit den Klassenleitungen am Anfang des Schuljahres. Die Sportklassenlehrkraft führt mit der restlichen Lerngruppe eine allgemeine Sportausbildung durch. Hierfür dienen als Grundlage die Inhalte des athletischen Grundlagentrainings. Im Laufe der Klasse sieben bildet die Sportklassenlehrkraft alle nicht am Frühtraining teilnehmenden Sportschülerinnen und Sportschüler als Sporthelferinnen und Sporthelfer aus. Die Sporthelferinnen und Sporthelfer sollen nach erfolgreichem Abschluss der Sporthelferausbildung (Ende der siebten Klasse) ab der achten Klasse im Ganztag eingesetzt werden. 
  • Zusätzlich findet im zweiten Halbjahr der Klasse sieben der sportmotorische Test 2 (MT2) gemeinsam mit der Sportklasse des Norbert-Gymnasiums an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf den Sportstätten vom NGK und TSV statt.

Konzept 3

 

 8. Klasse:

  • Zwei WS (67,5 Minuten) Sport im Klassenverband. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt.
  • Eine verlängerte WS (90 Minuten) Sport bei unseren Vereinspartnern dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath. 
    • Frühtraining in einer der Schwerpunktsportarten für Athletinnen und Athleten. 
    • Die Sportklassenlehrkraft führt mit der restlichen Lerngruppe die allgemeine Sportausbildung fort. Hierfür dienen als Grundlage die Inhalte des athletischen Grundlagentrainings. Im Laufe der Klasse acht bildet die Sportklassenlehrkraft alle nicht am Frühtraining teilnehmenden Sportschülerinnen und Sportschüler als Sporthelferinnen und Sporthelfer aus. Die Sporthelferinnen und Sporthelfer sollen nach erfolgreichem Abschluss der Sporthelferausbildung (Ende der achten Klasse) ab der neunten Klasse im Ganztag eingesetzt werden.

Konzept 4

 

 9. Klasse:

  • Zwei WS (67,5 Minuten) Sport im Klassenverband. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt.
  • Eine verlängerte WS (90 Minuten) Sport bei unseren Vereinspartnern dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath.
    • Frühtraining in einer der Schwerpunktsportarten für Athletinnen und Athleten.
    • Die Sportklassenlehrkraft führt mit der restlichen Lerngruppe die allgemeine Sportausbildung fort. Hierfür dienen als Grundlage die Inhalte des athletischen Grundlagentrainings. Die bereits abgeschlossene Ausbildung als Sporthelferinnen und Sporthelfer wird vertieft.
  • Eine WS (67,5 Minuten) Athletiktraining für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler im ZUV-Band. Die Athletinnen und Ahleten können dieses Kurs anwählen, um ihren Trainingsalltag zu entlasten. Durchgeführt wird das Athletiktraining vom Athletiktrainer der NRW-Sportschule Dormagen. Leider können die Schülerinnen und Schüler, die Latein haben, dieses Kurs nicht anwählen.

Konzept 5

 

 10. Klasse:

  • Zwei WS (67,5 Minuten) Sport im Klassenverband. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt.
  • Eine verlängerte WS (90 Minuten) Sport bei unseren Vereinspartnern dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath.
    • Frühtraining in einer der Schwerpunktsportarten für Athletinnen und Athleten
    • Die Sportklassenlehrkraft führt mit der restlichen Lerngruppe die allgemeine Sportausbildung fort. Hierfür dienen als Grundlage die Inhalte des athletischen Grundlagentrainings. Die bereits abgeschlossene Ausbildung als Sporthelfer/innen wird vertieft. Die Sporthelfer/innen sollen weiterhin im Ganztag eingesetzt werden.
  • Eine WS (67,5 Minuten) Athletiktraining für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler im ZUV-Band. Die Athletinnen und Ahleten können dieses Kurs anwählen, um ihren Trainingsalltag zu entlasten. Durchgeführt wird das Athletiktraining vom Athletiktrainer der NRW-Sportschule Dormagen. Leider können die Schülerinnen und Schüler, die Latein haben, dieses Kurs nicht anwählen.

Konzept 6

 

 Sekundarstufe II:

  • Stufe 11 (EF): Zwei WS (67,5 Minuten) Sport im Klassenverband. Ab der Oberstufe werden die Klassen neu zusammengesetzt und das Prinzip der Sportklassen wird aufgelöst. Alle Sportschülerinnen und Sportschüler aus der Sportklasse werden, sofern sie die Weg in die gymnasiale Oberstufe wählen oder schaffen, auf vier Klassen verteilt. Das Fach Sport kann schriftlich angewählt werden. Hier werden die theoretischen Grundlagenthemen aus der Fachwissenschaft Sport als Vorbereitung für den Sport-Leistungskurs erarbeitet.
  • Stufen 12 und 13 (Q1 und Q2): Alle Schülerinnen und Schüler können ab dem 12. Jahrgang einen Sport-Leistungskurs mit insgesamt fünf WS (zu je 45 Minuten) Sport anwählen. In diesem Leistungskurs werden die Grundlagenthemen aus der Fachwissenschaft Sport vertieft und in der Praxis werden neben der Ausdauer die Individualsportart Leichtathletik und die Mannschaftssportart Volleyball vermittelt.
  • Für Athletinnen und Athleten werden ab der Oberstufe ein individuelles Frühtraining und ein individuelles Athletiktraining in Absprache mit Verein, Athletiktrainer und Sportkoordinator vereinbart.
  • Zusätzlich soll entsprechend individueller Nachführunterricht bei verpasstem Unterricht und eine individuelle Laufbahnberatung für Athletinnen und Athleten angeboten werden.

Konzept 7

 

 Schulsportwettkämpfe:

Im Rahmen der Aktion „Jugend trainiert für Olympia“ nehmen Schulmannschaften unserer Schule an den Kreis- und Landesmeisterschaften für weiterführende Schulen im Rhein-Kreis-Neuss teil. Insbesondere in den Schwerpunktsportarten soll eine konzeptionelle Teilnahme voran getrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgängen fünf und sechs von den sportartspezifischen Sportlehrerinnen und Sportlehrern gesichtet, gefördert und zu einer schlagkräftigen Schulmannschaft zusammengestellt. Sportschülerinnen und Sportschüler nehmen regelmäßig an Wettkämpfen in den Sportarten Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Ringen, Fußball, Basketball und Schach teil. Schulmannschaften im Fechten sollen dazu kommen.  

Konzept 9

 

 Athletiktraining:

Im Schuljahr 2018/19 ist ein Lehrertrainer hauptamtlich für das Athletiktraining an der NRW-Sportschule Dormagen eingestellt worden. Dieser Athletiktrainer hat insbesondere die Aufgabe Athletikeinheiten mit jungen Athletinnen und Athleten an der Schule individuell durchzuführen. In Absprache mit den Vereinstrainern kann so die sportartspezifische Ausbildung unterstützt und der Trainingsalltag entlastet werden. Konzeptionell sind diese Stunden im 9. und 10. Jahrgang im ZUV-Band verankert. In der Oberstufe werden individuelle Lösungen gefunden.

Konzept 8

 

 Sonstige sportliche Veranstaltungen:

Die Sportklassen nehmen in jedem Jahrgang an den Jahrgangsstufenturnieren der BvS-Gesamtschule teil (5: Ringen, Völkerball, Schwimmen, 6: Fußball, 7: Handball, 8: Badminton, 9: Basketball, 10: Volleyball). Am Ende eines jeden Schuljahres messen sich die Schülerinnen und Schüler jeweils abwechselnd bei den Bundesjugendspielen in den Disziplinen der Leichtathletik und beim alternativen Sportfest im Klassenverband in unterschiedlichen Sport- und Spielwettkämpfen. Im Herbst nehmen die Sportklassen regelmäßig am Jedermannslauf (5000 m) des Zonser Nachtlaufs teil. Jährliche Wandertage (2 – 3 pro Jahr) und mehrtägige Klassenfahrten (Klasse 6 und 10) werden grundsätzlich mit einem sportlichen Schwerpunkt durchgeführt.

Konzept 10

 

 Nachführunterricht und Laufbahnberatung:

Für Athletinnen und Athleten in der Oberstufe sollen bei verpassten Unterrichtsstunden (Früh- und Athletiktraining, Wettkämpfe, etc.) individuelle, aber regelmäßige Nachführunterrichtsstunden von unseren Lehrkräften durchgeführt werden. Auch eine kontinuierliche Laufbahnberatung mit Unterstützung des Rhein-Kreis-Neuss und für Topathletinnen und -athleten mit Unterstützung des Olympiastützpunkts Rheinland wird angeboten um den Übergang von Schule zum Beruf parallel zum Leistungssport optimal gestalten zu können. 

 

 Unterstützung durch den Rhein-Kreis-Neuss (RKN):

Seit der Ernennung zur NRW-Sportschule werden wir vom Rhein-Kreis-Neuss in vielen Bereichen unterstützt. Durch eine jährliche Finanzspritze können qualitativ hochwertige Sportmaterialien für den Sportunterricht angeschafft werden. Hauptamtliche Trainerinnen und Trainer sind in der Talentsichtung in den Vereinen und in den Grundschulen aktiv, um möglichst früh junge Talente an die Schwerpunktsportarten heranzuführen und für die Sportklassen zu empfehlen. Kaderathletinnen und Kaderathleten (mindestens Landeskader) können sich die Kosten für einen möglichen Nachhilfeunterricht erstatten lassen und an Workshops zur Berufsorientierung und -beratung teilnehmen. 

Rhein Kreis Neuss Leistungssport

 

 NRW-Sportschule-Grundschulen:

Um den Einstieg in eine Sportklasse schon in Kinderjahren in die Wege zu leiten, arbeiten wir mit NRW-Sportschule-Grundschulen zusammen. Hier sollen möglichst früh mögliche Talente gesichtet und an die Schwerpunktsportarten der NRW-Sportschule Dormagen herangeführt werden. Zurzeit arbeiten wir mit folgenden Grundschulen in Dormagen zusammen:

Regenbogenschule Rheinfeld

Tannenbusch-Schule Delhoven

Theodor-Angerhausen-Schule

Salvator-Schule Nievenheim

Friedrich-von-Saarwerden-Schule Zons

NRW SpS GS

 

 Sporthelfer und offene Angebote:

Ausgebildete Sporthelferinnen und Sporthelfer aus den Sportklassen werden im Ganztag vor allem in den offenen Angeboten eingesetzt. Die offenen Angebote sind für alle Schülerinnen und Schüler der BvS-Gesamtschule vorgesehen. In den großen Pausen werden Sportmaterialien kostenlos verliehen und in den Mittagspausen finden in den Sporthallen beaufsichtigte Sportangebote statt. Diese Angebote richten sich nach den Möglichkeiten der betreuenden Lehrkräfte und der Sporthelferinnen und Sporthelfer.

Konzept 11

 

 Stundenausgleich / Verzicht:

Die Wochenstundenanzahl ist für die Sportklassen im Vergleich zu den Regelklassen nicht höher. Es müssen in bestimmten Jahrgängen dennoch Abstriche gemacht, bzw. zusätzliche Fahrtzeiten in Anspruch genommen werden, um das Konzept der Sportklassen umzusetzen. Im fünften Jahrgang können die Sportklassen keine Arbeitsgemeinschaft anwählen. Im sechsten Jahrgang entfällt für eine WS Sport die Stunde „LeLeLe“. Die 5E und die 6E fahren bereits einmal in der Woche in der Mittagspause zu den Sportstätten des TSV/ACÜ. Zusätzlich ist das Sportklassenkonzept nicht mit dem bilingualen Unterricht in den Klassen sieben bis zehn kombinierbar. Die Sportklassen sieben bis zehn müssen einmal in der Woche anstatt um 08:20 Uhr um 07:55 Uhr an der BvS-Gesamtschule sein um gemeinsam zu den Trainingsstätten des TSV und des ACÜ zu fahren. Eine eigene Anreise ist natürlich möglich.

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS