header ohne Text

header

Sportunterricht

Die Unterrichtsvorhaben im Sportunterricht setzen sich aus den verschiedenen Inhaltsbereichen unter Berücksichtigung und Akzentuierung der pädagogischen Perspektiven zusammen. Die Rahmenvorgaben, Kernlehrpläne für die Gesamtschule sowie die Sicherheitsförderung im Schulsport geben den äußeren Rahmen für den alltäglichen Sportunterricht vor.

 Inhaltsbereiche und Pädagogische Perspektiven

Seit dem Schuljahr 2018/19 wurde der Stundenplan auf ein 67,5-Minuten-Modell umgestellt. Aus drei 45-Minuten-Stunden werden zwei 67,5-Minuten-Stunden. Der Sportunterricht an der BvS-Gesamtschule ist gemäß Stundentafel wie folgt auf die Jahrgangsstufen verteilt:

    Regelunterricht Klassen 5: Dreistündig (davon zwei Stunden Schwimmen)

    Regelunterricht Klassen 6: Zweistündig

    Regelunterricht Klassen 7: Zweistündig

    Regelunterricht Klassen 8: Zweistündig

    Regelunterricht Klassen 9: Zweistündig

    Regelunterricht Klassen 10: Einstündig (die zweite Stunde musste für den Schwimmunterricht in die Klassen 5 verlegt werden)

    Grundkurse 11: Zweistündig

    Grundkurse 12+13: Zweistündig

    Leistungskurs 12+13: Dreistündig (Start bereits um 08:00 Uhr. Durchschnittlich insgesamt 225 Minuten pro Woche) 

LP

Die Fachkonferenz Sport entwirft seit der Veröffentlichung der Rahmenvorgaben und der Kernlehrpläne für die weiterführenden Schulen in NRW (2014) einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sport. Dieser schulinterne Lehrplan wird stetig in einem Prozess der Umsetzbarkeit und der Konzeptionierung weiterentwickelt. Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sport wird im Lehrplanbereich unserer Homepage veröffentlicht.

 

Digitale Medien

Seit dem Schuljahr 2016/17 ist auch das „eLearning“ im Sportunterricht an der BvS-Gesamtschule angekommen. Ein mobiler Flatscreen sowie der Einsatz von sechs Tablets unterstützen die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler auf digitaler Ebene. Im Sportunterricht können so Bewegungsabläufe aufgezeichnet, analysiert, dokumentiert und ausgewertet werden. Es kommt zu einer Verzahnung von Theorie und Praxis unter anderem durch die Demonstration von Lernvideos, visuellem Feedback der eigenen Bewegung, Verarbeitung von Trainingsprozessen und taktischen Analysen der großen Sportspiele. Individuelle Förderung durch Lernen an Stationen unterschiedlicher Leistungsniveaus ist genauso möglich wie eine transparente und gerechte Leistungsbewertung durch Aufzeichnungen der sportlichen Leistungen. Schülerinnen und Schüler lernen kooperativ und coachen sich gegenseitig. Wichtig hierbei sind allerdings eine didaktische und pädagogische Einführung und Schulung über den Umgang mit digitalen Medien im Sportunterricht.

Digitale Medien

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS