header ohne Text

header

 


 ENGLISCH


 

 FIL1

 

Dieser Bereich der Homepage wird betreut von Ina Filip.

Frau Filip ist Studienrätin an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule und unterrichtet die Fächer Englisch, Erziehungswissenschaft und Gesellschaftslehre.

Studiert hat Frau Filip die von ihr vertretenen Fächer an der Universität Duisburg-Essen.

 


 


 

 

 

bigben

Englischunterricht 5-10

Die Weltsprache Englisch ist ein zentrales Fach im Ensemble unserer Fächer. Die Unterrichtssprache ist selbstverständlich Englisch, d. h. dass die Kinder mit wachsenden Englischkenntnissen immer verstärkt dazu aufgefordert werden, diese auch im Unterricht verbal einzubringen. Die Lehrkraft dient als sprachliches Vorbild, doch auch während Gruppenarbeitsphasen werden die Lernenden dazu aufgefordert, Englisch als Kommunikationsmittel zu nutzen. Um dieses Vorgehen einzuüben, wird in den unteren Jahrgängen solch eine Phase durch sprachliche Hilfsmittel bzw. verkürzte und inhaltlich leichte Arbeiten unterstützt.

Übergang Englisch von der Grundschule zur Gesamtschule

Schülerinnen und Schüler, die ab dem 5. Schuljahr die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule besuchen, kommen mit einem mindestens vierjährigen Vorwissen in der englischen Sprache zu uns, da die Grundschulen das Fach Englisch schon ab dem 1. Schuljahr unterrichten.

Genau an dieser Stelle setzen wir an: Wir bauen auf das Vorwissen auf, indem wir es abfragen, absichern und weiter nutzen. Da nun alle Grundschulen zum selben Zeitpunkt mit dem Englischunterricht anfangen, ist das Wissen innerhalb der Klassen homogener, was die Weiterarbeit erleichtert und schneller voranbringt. Die Kinder verstehen schon Aufforderungen in englischer Sprache und können sich selbst verständigen.

Englisch in der Sekundarstufe I

Der Englischunterricht ist zunächst für alle Kinder der 5. und 6. Klassen undifferenziert, d. h. alle erhalten den gleichen Fremdsprachenunterricht.

Zu Beginn der 5. Klasse wird ein Online-Diagnosetest durchgeführt, der den aktuellen Fremdsprachenstand ermittelt. Im ersten Halbjahr kommen die Einschätzungen der Fachlehrkräfte hinzu. Aus beiden Einschätzungen können sich Empfehlungen für unser bilinguales Angebot ergeben (s. u.). In der zweiten Hälfte der Klasse 5 sowie in der Klasse 6 erhalten dann diese Kinder zusätzlichen Englischunterricht zum Normalprogramm. Dies bereitet auf das bilinguale Angebot vor: es erweitert Wortschatz, Grammatik und kommunikative Fertigkeiten.

Ab dem 7. Schuljahr werden die Lernenden, die den bilingualen Unterricht besuchen, in einem gesonderten Kurs, dem bilingualen Erweiterungskurs (E-Kurs) unterrichtet, d.h. sie sind nicht mehr im Klassenverband.

Alle anderen Englischschülerinnen und -schüler werden in zwei Niveaus aufgeteilt, in

  • Grundkurse (G-Kurse) und 
  • Erweiterungskurse (E-Kurse).

Diese Fachleistungsdifferenzierung setzt sich bis Klasse 10 fort. Zwischen den Kursen kann je nach Leistung gewechselt werden - in der Regel zum Schuljahresbeginn. Für Jugendliche, die in einen E-Kurs wechseln möchten, werden besondere Förderkurse angeboten. Zu beachten ist, dass die Anzahl der E-Kurse, die ein Lernender belegen kann, sowie das Notenbild abschlussrelevant sind.

 

Zu Beginn der 9. Klasse sollte überlegt werden, ob ein Auslandsaufenthalt in Betracht kommt. Dieser kann dann am besten im 11. Jahrgang im englischsprachigen Ausland durchgeführt werden. Beratungen zum Auslandsaufenthalt führt Herr Dr. Schwenzfeier-Brohm durch.

Englisch in der Sekundarstufe II

Im 11. Schuljahr (Einführungsphase) besuchen alle Jugendlichen einen Englisch-Grundkurs. Unser schulinterner Lehrplan ist so ausgerichtet, dass eine Vorbereitung - thematisch wie methodisch - auf das 12. und 13. Schuljahr (Qualifikationsphase) erfolgt. 

Zum 12. Schuljahr muss eine Entscheidung getroffen werden: Grundkurs Englisch mit drei Unterrichtsstunden in der Woche oder Leistungskurs mit fünf Unterrichtsstunden pro Woche. Thematisch unterscheiden sich die Kurse nur wenig; im Leistungskurs werden die Themen intensiver behandelt während im Grundkurs eine Fokussierung auf Teilaspekte erfolgt.

Bilinguales Angebot

Ab dem zweiten Halbjahr der 5. Klasse wird für sprachstarke Kinder das bilinguale Vorbereitungsprogramm mit jeweils zwei zusätzlichen Stunden Englischunterricht angeboten. Dieses Programm schafft die lexikalischen, grammatischen und kommunikativen Grundlagen für den bilingualen Unterricht.

Der eigentliche bilinguale Unterricht beginnt dann ab der 7. Klasse. Das bilinguale Fach ist Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik), das auf Englisch unterrichtet wird. Es wird bis zum Ende der 10. Klasse fortgeführt. Daneben haben die Schülerinnen und Schüler noch Gesellschaftslehre auf Deutsch.

Am Ende der 8. Klasse kann ein Cambridge Certificate (Kompetenzstufe B1 - Preliminary English Test) erworben werden. Dies wird allen sprachstarken Jugendlichen empfohlen.

Am Ende der 10. Klasse nehmen alle bilingualen Schülerinnen und Schüler verpflichtend am First Certificate in English (Kompetenzstufe B2) teil. Beide Prüfungen werden von unabhängigen Prüfern abgenommen. Die Kosten belaufen sich auf jeweils etwa 100 €. Bitte beachten Sie die noch geltenden Übergangsregelungen.

Diejenigen bilingualen Schülerinnen und Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe gehen, wählen in der Regel Englisch als einen Leistungskurs.

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS