header ohne Text

header

 erdbeeren1.jpg

 Die 8f auf dem Erdbeerfeld

Gewinn machen, eigenes Geld mit eigenem Risiko einsetzen, unsere Geschäftstüch-tigkeit testen, das wollten wir Schüler der Klasse 8f einmal life ausprobieren. Bitte lesen Sie unten weiter.

Dazu fuhren 29 Schüler am 29.5.09 früh morgens per Fahrrad zum Erdbeerfeld von Bauer Dahmen in Allerheiligen.   Jeder Schüler setzte zwischen 10,- und 12,50 € pri-vates Geld für die Erdbeerernte ein. Fünf Verkaufsteams hatten sich gegründet. Alle standen vor der Frage: Wie viele Erdbeeren können wir an unseren Verkaufsständen in Nievenheim (2), Delrath, Horrem und Dormagen Marktplatz verkaufen. Ein aus-gehandelter Mengenrabatt ermöglichte einen  günstigen Pflückpreis und die Aussicht auf 100% Gewinn.

 erdbeerenlogistik.jpg

Aber was passiert, wenn wir auf den Erdbeeren sitzen bleiben? Vielleicht sind 1,49 €s pro Schälchen doch zu teuer? Mit logistischer Hilfe einiger Eltern wurden schließlich 40 Paletten mit 400 Schälchen selbstgepflückten Erdbeeren,  Tapeziertische, Flyer, Kas-sen, Plakate und Bollerwagen zu den fünf Verkaufsständen befördert.

Die Verkaufsstände waren ansehnlich dekoriert und die günstigen Preise waren von Weitem auf Plakaten sichtbar. Keine Erdbeere flog zermatscht auf dem Boden herum, denn es ging ums eigene Geld und wir mussten uns präsentieren.

Gegen 11.00 Uhr  war das Team  in Delrath dank guter Werbung und organisierter Vorbestellungen ausverkauft. Nach  Anruf bei Klassenlehrer Herrn Oeking wurde entschieden:  Jedes Team schickt Abordnungen zum Nachpflücken auf das Erdbeerfeld!

 erdbeerenverkufer.jpg
 erdbeerenverkuferinnen.jpg
Der Termin war günstig gewählt: Die Freilandsaison für Erdbeeren hatte gerade erst be-gonnen und jeder wollte vor dem langen Pfingstwochenende Erdbeeren haben.

Mit jedem verkauften Schälchen stieg die Stimmung, jedes Team war stolz auf den erzielten Gewinn und konnte seine Geschäftstüchtigkeit beweisen. Gegen 14.30 Uhr war alles restlos ausverkauft!
Die Arbeit und das Risiko hatten sich gelohnt. Der Gewinn wurde unter den Teammitgliedern aufgeteilt und erleichtert die Planung für den nächsten Wandertag. Dazu brachte das Ganze eine gute Note für das Fach Wirtschaftslehre ein.
Einhellige Meinung aller Schüler: Das war sehr lehrreich –  wir waren kreativ -  Miniunternehmer sein macht Spaß.

PS:  Bei Frau Hinkofer vom Ordnungsamt bedanken wir uns noch für die großzügig erteilten Standgenehmigungen.

Für die fünf Verkaufsteams: Michael Meuter, Laureen Zaun, Jacqueline Leibnitz, Fabian Brückner, Pascal Leyer

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS