header ohne Text

header


BildSchülerinnen und Kolleginnen der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Dormagen machen sich stark für die Randgruppe der LBGTQia+.

"LGBTQIA+" ist eine Abkürzung der englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual. Es ist also eine Abkürzung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/Transgender-, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen.

 

Schülerinnen des 6. Jahrgangs - Leonie Lennartz (6b), Olivia Digby (6b), Sofiya Andrusyak (6b), Johanna Gussone (6D), Emily Horstmann (6F) und Nate Yodngam (6a) – haben sich mit unseren Kolleginnen Iris Graf, Sarah Salerno und Eileen Malcher zu einer Planungsgruppe zusammengefunden, die sich für Vielfalt, Gleichstellung und Akzeptanz von Menschen, die sich zur Gesellschaftsgruppe der LGBTQia+ gehören – an unserer Schule stark machen.

Bereits seit einigen Tagen wird die noch immer stattfindende Ausgrenzung von Menschen, die „anders“ sind, in verschiedenen Unterrichtstunden thematisiert.

Am heutigen „Tag gegen Homo- und Transfeindlichkeit“ informieren die Kolleginnen und Schülerinnen an zwei Infoständen mit ausliegenden Broschüren, Gesprächen und mit der Ausgabe der Regenbogenschleife, die symbolisch für die LGBTQia+-Community steht, zum Thema.

Damit begibt sich die BvS erstmals ganz offen auf den Weg in eine Schule der Vielfalt, eine Schule ohne Homophobie mit dem Ziel, die Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten im Schulalltag anzuerkennen. Denn auch in der Schulgemeinde gibt es diese Mitmenschen, die sich häufig noch verstecken und Angst davor haben, abgelehnt und vielleicht sogar beschimpft zu werden. Das Wort „schwul“ ist ein häufig zu hörenden Jugendschimpfwort, ohne das wirklich bewusst ist, was die Nutzung und Beschimpfung dieses Wortes wirklich bedeutet. Es gibt aber auch schon eine Reihe Schülerinnen und Schüler, die sich offen zu ihrer sexuellen Orientierung bekennen und dem Druck trotzen.

Es ist wirklich schön, dass diese Initiative aus der Schülerschaft heraus gestartet ist und von Kolleginnen begleitet wird. Heute tragen viele unserer Schülerschaft und Kolleginnen und Kollegen die Regenbogenschleife – deutlich sichtbar und dazu bekennend, dass jeder und jede von ihnen für Akzeptanz und Vielfalt steht.

Ein großes Dankeschön an alle, die heute dem Thema positive Beachtung schenken!

Dr. Andrea D. Hurtz, Schulleiterin

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS