![]() |
Im Lichthof des Spanischen Baus (Rathaus Köln) eröffnete Bürgermeister Josef Müller im Rahmen des bundesweiten "Schüler- und Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus" eine Ausstellung, die nachdenklich macht. Ihr Titel: "Erinnern- eine Brücke in die Zukunft". Jugendliche aus Köln und Umgebung präsentieren hier die Ergebnisse ihrer z.T. ganz persönlichen Auseinandersetzung mit dem wohl dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. |
![]() |
Eindrucksvolle Impressionen des Lagerelends |
Neben diversen Kölner Gymnasien, Berufskollegs und dem Kinderforum Köln stellte auch die Bertha-v.-Suttner-Gesamtschule aus und setzte sich "für Demokratie und gegen das Unrecht ein" (J. Müller). Die Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses 13 unter Leitung von U. Koopmann gingen einem konkreten Schicksal nach und zwar den Lebenslinien der von den Nazis verfolgten jüdischen Familie Neuburger. Sophie Neuburger heiratete den Christen Karl Schüller und versteckte sich in Köln. Die Jugendlichen haben geforscht und Hinweise darauf bekommen, dass die Tochter der beiden noch heute leben könnte. Die Ergebnisse ihrer Recherchen sind noch bis zum 12. Februar zu sehen. Ausstellungsinteressierte mögen sich unter 0221- 221-29247 anmelden. |