header ohne Text

header

 


 

ABTEILUNG I

 


Aufbau der Abteilung

 

Die Abteilung I besteht aus dem 5. und 6. Jahrgang.

 

Jahrgang 5 umfasst die Klassen 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F. Die Musikklasse ist die 5B.

 

Jahrgang 6 umfasst die Klassen 6A, 6B, 6C, 6D, 6E, 6F. Die Musikklasse ist die 6B.

 

Folgende Fächer werden unterrichtet: Biologie, Deutsch, Englisch, Lesestunde, Gesellschaftslehre, Kunst, Mathematik, Musik, Neue Technologien (NT), Physik, Religion, Soziales Lernen, Sport, Technik und ab Klasse 6 das Wahlpflichtfach.

 

Klassenbildung und Lerngruppen

Die Klassenbildung ist ein ganz wichtiger Schritt. Jede Klasse soll leistungsmäßig gemischt und mit einer mög-lichst gleichen Anzahl von Mädchen und Jungen zusammengesetzt sein. Dadurch können in allen Klassen lei-stungsstärkere und leistungsschwächere Kinder zusammenarbeiten, lernen und sich gegenseitig helfen. Es werden also bewusst heterogene Lerngruppen gebildet.

 

Freundschaften sollen erhalten bleiben

Wir fragen bei der Anmeldung immer danach, ob der Wunsch besteht, mit be¬stimm¬ten anderen Kindern in eine Klasse zu kommen. Wir bemühen uns dann auch, dass in je¬der Klasse Kinder sind, die aus einem Ortsteil stammen, befreundet sind und denselben Schulweg haben. Nennen Sie Ihre Wünsche! Wir versuchen sie zu berücksichtigen. Haben Sie aber Verständnis, wenn nicht jeder Einzelfall berücksichtigt werden kann. Manchmal sind übergeordnete Gründe wichtiger.

 

Unterricht in heterogenen Klassen

Unterricht in Gesamtschulklassen verlangt Binnendifferenzierung, also einen auf die unterschiedlichen Fähig-keiten und Lernbedürfnisse des einzelnen Kindes eingehenden Unterricht. Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Große Lerngruppen erschweren eine solche Zielsetzung. Bei einer hohen Unterrichtsverpflichtung mit entsprechend intensiver Vor- und Nachbereitung ist dieser Anspruch nicht in jeder Stunde zu verwirklichen. Dennoch bemühen sich die Lehrkräfte das Grundkonzept, das sich mit den Stichworten Fördern und Fordern beschreiben lässt, zu realisieren:

 

  • Festigungs- und Übungsphasen im Unterricht
  • Förderung über die Aufgabenstellung hinaus mit unterschiedlichen Anweisungen oder Hilfen
  • Einsatz differenzierender Medien und Unterrichtsmaterialien
  • Partnerarbeit/Gruppenarbeit im Helfersystem
  • Individualisierung des Lernens durch Freiarbeit

 

Wahlpflichtbereich (WP)

Die Gesamtschule hat für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche Fächer, aber auch breite Palette von Wahlmöglichkeiten, die es erlauben, Schwerpunkte in der schulischen Laufbahn selbst zu bestimmen. Ende der Klasse 5 können und müssen sich die Kinder (zusätzlich zum Pflichtunterricht) zwischen vier Lernbereichen im Wahlpflichtbereich (WP) bis zum Ende der 10. Klasse entscheiden, und zwar für:

 

  • die zweite Fremdsprache Französisch oder
  • Naturwissenschaften oder
  • Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) oder
  • Darstellen und Gestalten (DG).

 

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS