header ohne Text

header

Carbon Challenge

Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 7 beteiligen sich am diesjährigen Schulwettbewerb "Carbon-Challenge". Hierzu haben sie auf dem BvS-Schulgelände Pflanzensamen ausgebracht. Ihr Ziel ist es, nach erfolgter Keimung möglichst viel klimaschädliches CO2 in Biomasse umzuwandeln.

 

Gemeinsam mit der Bayer AG und dem Forschungsinstitut Invite hat das international führende Zentrum für Pflanzenforschung CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Sciences) einen jährlich durchgeführten Wettbewerb für Schulen aus "Europas Chemieregion" ausgerufen: Die "Carbon-Challenge", bei dem Schülerinnen und Schüler bewusst gemacht werden soll, wie viel klimaschädliches CO2 in Pflanzen gebunden werden kann. Den drei besten Schulgruppen winken dabei tolle Preise!

Die BvS hat sich erfolgreich für eine Teilnahme an diesen Schulwettbewerb beworben. Unter der Anleitung von Frau Stach und Herrn Dr. Warskulat sowie von Herrn Möller, dem Organisator des BvS-Schulgartens, mit vielen wertvollen Tipps ausgestattet, haben nun Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaften in Klasse 7 mit der Challenge begonnen: Zunächst wurde auf dem Schulgelände ein mit viel Sonne verwöhntes Feld in der Größe von einem Quadratmeter für die Einsaat von Pflanzensamen landwirtschaftlich vorbereitet. Nachdem der Boden aufgelockert wurde und Steine sowie grobe Pflanzenreste entfernt waren, erfolgte die Aussaat der Samenkörner, von denen die Schülerinnen und Schüler meinten, dass die sich daraus entwickelnden Pflanzen sehr schnell sehr viel Biomasse produzieren können. Alle durchgeführten Arbeitsschritte wurden natürlich genauestens in Schrift und Foto dokumentiert. Kurz vor den Sommerferien wird dann die BvS-eigene Parzelle geerntet und das Gesamtgewicht aller Pflanzen ohne Wurzeln ermittelt. Die besten Schülergrüppen aller teilnehmenden Schulen werden in Reihenfolge der größten Mengen an Biomasse ihrer geernteten Wettbewerbspflanzen ermittelt. Je mehr Biomasse, desto mehr klimaschädliches CO2 wurde aus der Luft aufgenommen und gebunden!   

Die Schülerinnen und Schüler führten voller Elan und großer Begeisterung ihre ersten landwirtschaftlichen Arbeiten durch. Alle sind überaus gespannt, wie sich ihre Saat entwickeln wird. Allen Beteiligten weiterhin viel Freude und Erfolg bei diesem tollen Wettbewerb!  

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS