header ohne Text

header

Glühender Draht

Zum Thema "Wirkungen des elektrischen Stroms" experimentierten kürzlich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f im Physikunterricht mit der Wärmeentwicklung von elektrischem Strom. Begeistert schnitten sie mit einem glühenden Draht Papier exakt in Form.

Kettenreaktion Kl10

Atomphysik einmal anders erklärt: Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 haben den Unterschied zwischen einer ungesteuerten und gesteuerten Kettenreaktion schauspielerisch dargestellt und dies im Video festgehalten.

Wettbewerb Fuelcellbox basic 040718

Unser Fachlehrer Dr. Warskulat auf dem Baldeneysee in Essen anläßlich der Siegerehrung des landesweiten Konzeptwettbewerbs FUELCELLBOX_BASIC 2018 der Energieagentur NRW.

Bild1
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 planten und bauten jeweils allein oder zu zweit aus einem Schuhkarton ein Modellhaus, um bauliche Wärmeisolierungen zu erkunden. Aber: Wie gut ist denn die Wärmedämmung der Modellhäuser? Mit der schuleigenen Infrarot-Wärmebildkamera war eine fachliche Analyse kein Problem! Helle, gelb-rote Farben stehen im Bild für hohe, blau-violette Farben für niedrige Temperaturen.

 

Paris Titelbild 600Köln – Paris – St Aubin – Paris – Köln. Das waren die Stationen einer zweitägigen Exkursion des Physik-Leistungskurses der Q2 an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule. Hauptziel war St Aubin bei Paris, da dort der Teilchenbeschleuniger SOLEIL liegt. Dort arbeitet Herr Dr. Kubsky, der gemeinsam mit der Kurslehrerin, Frau Heiermann, in Bochum Physik studiert hat und sich bereit erklärt hat, die Gruppe persönlich durch den Beschleuniger zu führen. Diese Gelegenheit konnte sich der Leistungskurs natürlich nicht entgehen lassen...

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS