LATEIN
Aktuelle Informationen zur Lateinwahl der Jahrgangsstufe 7: Es findet leider kein Info-Abend als Videokonferenz statt. Frau Gisbertz hat bereits per E-Mail informiert. Bitte informieren Sie sich mithilfe der folgenden beiden Dokumente:
→ Hier finden Sie die aktuelle Präsentation mit vielen Informationen
→ Hier finden Sie das schulinterne Latein-Curriculum mit Leistungsbewertung
Dieser Bereich der Homepage wird betreut von Michael Säle.
Herr Säle ist Studienrat an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule und unterrichtet die Fächer Latein und Chemie.
Studiert hat Herr Säle die von ihm vertretenen Fächer an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort hat er zusätzlich das Graecum erworben.
Warum ist die "alte Sprache" Latein als Schulfach überhaupt noch relevant?
Das Fach Latein eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu vielen Bereichen des antiken Lebens wie z.B. Gesellschaft, Politik, Kultur, Religion und Philosophie. Als Basissprache Europas sieht sich das Fach als Vermittler zwischen Antike und Moderne und leistet einen Beitrag zur europäischen Identität und einem vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturkreisen. Die in den antiken Quellen vorgefundenen Themen decken viele Bereiche des alltäglichen Lebens ab. Diese Bereiche sind auch in der heutigen Zeit noch aktuell und betreffen die eigene Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler.
Latein unterscheidet sich von den modernen Fremdsprachen dahingehend, dass der Schwerpunkt nicht darauf liegt, die Sprache aktiv sprechen zu können. Vielmehr ist Latein eine Reflexionssprache: Sie hinterfragt Inhalt, Semantik (Lehre von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke) und Syntax (Lehre vom Satzbau) von Texten allgemein.
Warum ist dies wichtig?
Das Verständnis, wie Sprache „funktioniert“, erleichtert zudem den Zugang zu den modernen Fremdsprachen allgemein, so dass Latein eine Brückenfunktion besitzt. Aus dem Lateinischen übernommene Fremd- und Lehnwörter erleichtern das Erlernen von Vokabeln moderner europäischer Fremdsprachen.
Ausgangsvoraussetzungen
Was wird von einem Schüler / einer Schülerin der Jahrgangsstufe 7 erwartet, wenn er / sie Latein lernen möchte?
1. Er / sie sollte gut in Deutsch sein.
2. Er / sie sollte gut logisch denken können.
3. Er / sie sollte gut lernen können.
4. Er / sie sollte lernen wollen und Ausdauer besitzen.
Ab der 8. Jahrgangsstufe können sich die Schülerinnen und Schüler für Latein als Wahlpflichtfach entscheiden. Der Lateinunterricht wird in jeder Jahrgangsstufe zwei Stunden (67,5 Minuten) pro Woche erteilt. Latein ist ein schriftliches Fach: pro Halbjahr werden 2 Kursarbeiten geschrieben. Zum Ende der 11. Jahrgangsstufe ist die Sprachbindung für die 2. Fremdsprache erfüllt.
Schulinterner Lehrplan
Den schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe I finden Sie hier. Dieser beinhaltet alle inhaltlichen und grammatikalischen Schwerpunkte sowie eine konkrete Auflistung, welche Kompetenzen im Fach Lateinisch erworben werden.
Der schulinterne Lehrplan für die Sekundarstufe II wurde an die neuen Richtlinien für Nordrhein-Westfalen angespasst und kann hier eingesehen werden.
Latinum
Informationen zum Latinum finden Sie hier.