header ohne Text

header

 


 LATEIN: ÜBERSETZUNG


 

 

L Uebersetzung
Präsentation einer Übersetzung über die römischen Thermen

 

Bei der Übersetzung von lateinischen Texten steht nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die Kommunikation und Reflexion der eigenen Übersetzungen im Vordergrund. So übersetzen die Schülerinnen und Schüler lateinische Texte in Gruppenarbeit, halten ihre Ergebnisse auf Folie fest und präsentieren diese vor der Klasse am Overhead-Projektor. Auch Computer und Beamer werden hierfür oft eingesetzt: Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Übersetzungen in einem Textverarbeitungsprogramm. Anschließend wird ihr Vorschlag zur Diskussion in der Klasse mithilfe eines Beamers präsentiert, Übersetzungsalternativen werden diskutiert und hinzugefügt (hier klicken).     

Auf diese Weise sind alle Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, mitzudenken: Sie müssen die von den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentierte Übersetzung kontrollieren, bewerten und gegebenenfalls korrigieren, indem sie hilfreiche Tipps geben. Auf diese Weise sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten unterstützt werden.

 Wie übersetze ich einen lateinischen Satz?

 

Frage 1: Wo ist das Prädikat?

Antwort: Am Ende des Satzes: videt er/sie/es sieht

 

Frage 2: Wer oder was sieht? (Suche nach einem Subjekt)

Antwort: Marcus videt. Marcus sieht.

 

Frage 3: Wen oder was sieht Markus?

(Suche nach einem Akkusativ-Objekt)

Antwort: Marcus Lucium videt. Marcus sieht Lucius.

 

Frage 4: Wo sieht Marcus Lucius? (Suche nach einem Ablativ)

Antwort: Marcus Lucium in schola videt. Marcus sieht Lucius in der Schule.

 

Weiter zu "Methodik"

 

 

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS