LATEIN: BINNENDIFFERENZIERUNG
 |
Moderner Lateinunterricht eignet sich hervorragend zur Binnendifferenzierung nach Leistung und Sozialform. Damit während der Übersetzungsarbeit keine Schülerinnen und Schüler unter- oder überfordert werden, ist es sinnvoll, eine Mindestanzahl an Wörtern festzulegen, die innerhalb einer festgelegten Zeit übersetzt werden muss.
Gute Schülerinnen und Schüler bekommen Zusatzaufgaben und können die richtigen Lösungen beim Lehrer erfragen. Je nach Aufgabentyp kommen unterschiedliche Sozialformen wie Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit zum Einsatz. Dies ist abhängig davon, ob eher die individuelle Arbeit oder die Zusammenarbeit und der Austausch mit Mitschülern im Vordergrund stehen soll.
Im Rahmen von Gruppenarbeitsphasen können einerseits leistungsheterogene Gruppen gebildet werden, so dass schwache Schülerinnen und Schüler von den stärkeren lernen. Je nach Zusammensetzung der Lerngruppe machen andererseits auch leistungshomogene Lerngruppen Sinn, so dass schwächere Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Lehrperson übersetzen, während die stärkeren Schülerinnen und Schüler gemeinsam arbeiten.
Weiter zu den "Lernkanälen"
|