LATEIN: LERNKANÄLE
![]() |
Mündliches Grammatiktraining mit einem Tandem-Bogen |
Eine weitere Möglichkeit der Differenzierung besteht darin, durch unterschiedliche Übungen verschiedene Lernkanäle anzusprechen. So prägen sich manche Schülerinnen und Schüler Inhalte eher visuell ein, während andere besser lernen, wenn sie etwas hören (auditives Lernen). Diesem Umstand möchte ein moderner Lateinunterricht Rechnung tragen. Der Lernstoff kann auf diese Weise abwechslungsreich geübt werden. Denn nicht nur die alten Römer wussten: Variatio delectat (Abwechslung erfreut). Im obigen Bild sehen Sie ein Grammatiktraining mithilfe eines Tandembogens. Das Arbeitsblatt wird hierfür in der Mitte vertikal gefaltet. Während der eine Schüler eine Aufgabenstellung beantworten muss, sieht der Partner auch die Lösungen und kann direkt Rückmeldung geben, ob die Antwort richtig oder falsch war. Ein Beispiel für einen Tandembogen finden Sie hier. Da viele Schülerinnen und Schüler ein Smartphone mit Mikrophon und Aufnahmefunktion besitzen, lassen sich die neuen Medien auch gut zum Erlernen und Vertiefen von Vokabeln nutzen. Einige Schüler nutzen die Möglichkeit, die lateinischen Vokabeln samt deutscher Übersetzung eigenständig auf ihr Smartphone zu sprechen und sich ihre "Latein-MP3s" unterwegs anzuhören. Ein Beispiel ist hier zu hören. Weiter zu den "Latein-Projekten"
|