Wie jedes Jahr haben wir auch diesmal wieder interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über die demnächst anstehenden Zentralen Abschlussprüfungen im 10. Jahrgang informiert. Allgemeine Hinweise zum Verfahren präsentierte Frau Knöfel, fachbezogene Informationen zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematk gaben Herr Oomen, Frau Filip und Frau Huys-Becker. Die Beamer-Präsentationen haben wir für Sie im pdf.-Format in gebündelter Form verlinkt.
Quelle: LibreOffice
Bessere Noten mit einem alternativen, kostenfreien Programmpaket
LibreOffice ist der kostenlose Ersatz für Microsoft Office, welcher bei uns an der Schule genutzt wird. Jedoch weiß nicht jeder, was überhaupt die wichtigsten Funktionen für den Schulgebrauch sind. Hier bekommt Ihr die wichtigsten Hilfestellungen.
Wo bekomme ich LibreOffice her? LibreOffice kann sich jeder zu Hause auf den Computer herunterladen, indem er auf die Moodle-Seite der Schule geht (bvs.moodleschule.de). Dort findet man am rechten Rand immer die aktuellste Version des Programmes, die auch auf den Schulcomputern installiert ist. Einfach draufklicken und herunterladen; installieren und es geht los. Was ist LibreOffice eigentlich?
Wie in der Einleitung beschrieben ist LibreOffice ein kostenloser Ersatz für Microsoft Office. Es bringt die wichtigsten Arbeitsprogramme Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation mit. Die Tabellenkalkulation (Microsoft-Excel) geht dabei in den mathematischen Bereich und verwendet Formeln und Zahlen. Hier kann man Statistiken auswerten oder auch Partykalkulationen machen. Die Präsentier-Funktion hilft euch dabei, Referaten mit Bildern und Schlagwörtern ein Gesicht zu geben. Eine sehr gute Unterstützung zum Vortrag. Was braucht man wo?
Diese Frage eindeutig zu beantworten ist schwer, da man das Präsentierprogramm sowohl beim Referat in Deutsch als auch beim GL Vortrag verwenden kann. Die anderen Programme sind ebenfalls überall einsetzbar. Wie bekomme ich jetzt gute Noten? Ihr bekommt gute Noten nicht nur durch Benutzung eines dieser Programme. Wenn Ihr zum Beispiel einen Text in Deutsch schreiben sollt und ihr nicht die Besten in Rechtschreibung seid, hilft Euch die Rechtschreibkorrektur Fehler zu verbessern. Das hinterlässt einen besseren Eindruck beim Lehrer und gute Noten werden leichter zu erreichen.
Am 22.10. 2015 findet unser diesjähriger Projekttag statt. Jahrgang 5 befasst sich mit Interkulturellen Texten, die 6er mit Kindern dieser Welt. In 7 geht es um Zivilcourage und Möglichkeiten des gewaltfreien Widerstands bei An- und Übergriffen. Die 8er Klassen erkunden soziale Berufsfelder, in 10 geht es um das Leben Jugendlicher im nationalsozialistischen Dormagen der 30er und 40er Jahre. Unsere Oberstufe nimmt u.a. die aktuelle Flüchtlingsproblematik in den Blick.