Tages- und wochenaktuelle Nachrichten werden ab sofort auf der Startseite und in dem Bereich BvS - Nachrichten abgelegt, den Sie gerade angesteuert haben. So entsteht ein Speicher, in dem alle unsere Nachrichtenangebote gesammelt und einfach aufgefunden werden können.
Experimente im BayLab bei Bayer
Am Dienstag, den 22.01. stand der Ausflug der Klasse 9f ins Schülerlabor nach Monheim am Rhein an. Gegen halb neun kam der von Frau Heuwerth organisierte Bus an der Schule an. Und circa nach einer drei viertel Stunde erreichten wir unser Ziel. Im „Baylab-Schülerlabor“ wurden wir freundlich begrüßt und anschließend wurde uns erklärt, was gemacht wird und wie der Tag ablaufen wird. Danach bekamen wir noch eine Sicherheitseinweisung, dazu gehörten auch der weiße Kittel, eine Schutzbrille und Handschuhe.
Nach den ganzen Anweisungen wurden wir in Kleingruppen der Bayer-Mitarbeiter eingeteilt. Jetzt ging es endlich mit dem Experimentieren los! Das Thema der verschiedenen Experimente war die Nutzung alternativer bzw. erneuerbarer Energien, zum Beispiel wurde Rapsöl gewonnen und in Biodiesel umgewandelt. Während der praktischen Arbeiten durften wir unter anderem pippetieren, messen, wiegen, rechnen, zuschauen und natürlich auch staunen was in der Biologie alles möglich ist. Zwischendurch machten wir auch einmal eine kurze Pause, und wurden im Pausenraum mit leckeren Brezeln, Joghurts und Getränken versorgt.
Um 12:30 Uhr hatten wir eine einstündige Pause, in der wir ein Mittagessen spendiert bekommen haben und zwischen tropischen Pflanzen saßen. Gegen 13:15 Uhr beendeten wir die Versuche und bereiteten mit Hilfe der Laborantin unsere Präsentation der Ergebnisse vor. Nach einer guten Viertelstunde war es dann soweit, wir trugen unsere Ergebnisse vor. Der eine oder andere war wirklich erstaunt was in der Biologie und auch Chemie möglich ist und hat auch neue Erfahrungen und Eindrücke bekommen. Um 15:30 Uhr war der Tag im Schülerlabor beendet.
Wir danken Bayer für den erfahrungsreichen Tag im Labor und unserer Lehrerin Frau Heuwerth, die viele schöne Bilder online gestellt hat.
PS Die HP-Redaktion entschuldigt sich ganz offiziell bei Jana und der Klasse 9f für das verspätete Erscheinen des Beitrags: Der HP-Umzug sorgte für die ein oder andere Verschiebung!
грузовые перевозки днепропетровскeuroposud.ua/business essay online
am 05.03.2013 bildet sich das Kollegium unserer Schule im Rahmen einer Veranstaltung im Hause fort. Das bedeutet für alle Schülerinnen und Schüler: Unterrichtsfrei! Aber: Es handelt sich um einen Studientag, für den entsprechende Aufgaben gestellt werden.
Sachstand. Das Aufnahmeverfahren der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen ist abgeschlossen. Angemeldet wurden 263 Kinder, aufgenommen werden sechs Klassen mit insgesamt 174 Kindern. Anmeldungen gab es aus Dormagen, Neuss und Köln sowie Zuzüge nach Dormagen aus anderen Bundesländern.
Aufnahmekriterien. Der Aufnahmeentscheidung lagen folgende Kriterien zugrunde:
Herstellung einer Leistungsheterogenität
anteiliges Verhältnis Jungen und Mädchen
Losverfahren
Schulschwerpunkte. Geprüft wurden Anmeldungen für folgende Schwerpunkte der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule:
bilingualer Unterricht
Musikklasse
Leistungssportler/innen (die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule ist Partnerschule des Leistungssports)
Aufnahmen. Aufgenommen wurden Kinder aus folgenden Wohnorten:
Dormagen und Rommerskirchen: 122
Köln: 27
Neuss: 24
andere: 1 (Zuzug)
Keinen Gesamtschulplatz fanden in diesem Jahr 89 Kinder:
Dormagen und Rommerskirchen: 55
Köln: 21
Neuss: 10
Andere: 3
Die diesjährigen Aufnahmequoten entsprechen denen der - auch vom Schulausschuss der Stadt Dormagen - akzeptierten Quoten der letzten Jahre.
Rechtlicher Hinweis: Am 21.02.2013 entschied das Oberverwaltungsgericht Münster, dass eine Schule die Aufnahme von Kindern nicht verweigern darf, nur weil sie in einer anderen Stadt wohnen. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde sei keine vom Gesetz vorgesehene Voraussetzung für die Aufnahme in einer Schule.
Eltern aus Meerbusch und Krefeld hatten geklagt, weil sie ihre Kinder in Düsseldorf an einer Schule mit bilingualem Unterricht anmelden wollten und diese mit dem Hinweis, sie seien aus einer anderen Gemeinde, abgelehnt worden waren.
Dr. Volker Hansen (Schulleiter)
www.apple-one.com.uaSearch PornoБронирование гостиниц онлайн
v.l.n.r.:W. Wimmer (CDU), Dr. P. Cremerius (FDP), Moderator L. Bunten, R. Thiel (SPD), O. Schulz (Linke)
Die bislang einzige Podiumsdiskussion in Dormagen zur Landtagswahl (13. Mai 2012) fand, wie schon vor zwei Jahren, wieder in den Räumen der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule statt. Unter der Moderation des Politiklehrers Ludger Bunten diskutierten die Landtagskandidaten des Wahlkreises 45 (Martin Knocke von Bündnis 90/ Die Grünen musste krankheitsbedingt absagen) schwerpunktmäßig ihre Standpunkte zu Bildungsfragen. In einem zweiten Veranstaltungsteil stellten sie sich den Fragen sowie mancher Kritik der etwa 200 anwesenden Schüler und Schülerinnen.
Das Resümee der Politiker fiel später ausgesprochen positiv aus. Rainer Thiel: An der Vorbereitung und Durchführung einer solchen Veranstaltung erkennt man die hohe Qualität der Schule. Eine Einschätzung, die auch die örtliche Presse teilt (vgl. Bericht und Kommentar Vorbildliche Bildungsarbeit der NGZ).