Gedenkfeier zur Pogromnacht 1938 in Dormagen
- Geschrieben von Verena Tente
- Zugriffe: 5634
Foto: NGZ
Gedenkfeier auf dem Jüdischen Friedhof, 9. November 2022
Wir wollen uns helfen
- Geschrieben von Christin Ewald
- Zugriffe: 2053
In unserer Schulgemeinschaft sind wir füreinander da. Unser Präventionsteam freut sich deshalb, gemeinsam mit euch die Hilfs- und Präventionsangebote an der BvS weiter zu verbessern. Helft uns, euch...
Gedenken an den 09. November 1938
- Geschrieben von Verena Laufer
- Zugriffe: 739
Gedenken auf dem Jüdischen Friedhof, Krefelder Straße. Die BvS brachte sich wieder aktiv in die Programmgestaltung ein, diesmal mit einem Kurs Darstellen&Gestalten
Besuch in Moskau: Jugendliche zwischen kleiner und ganz großer Politik
- Geschrieben von Uwe Koopmann
- Zugriffe: 3482
Späte Ehrung für den NS- Widerstandskämpfer Ernst Junghans
- Geschrieben von U. Koopmann & O. Moll (Kulturbüro der Stadt Dormagen)
- Zugriffe: 3321
|
Der "Stolperstein" für Ernst Junghans wird am 17. Dezember verlegt |
Dormagen. Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt am Samstag, 17. Dezember, um 9 Uhr vor dem Haus Westerburgstraße 7 in Zons den Stolperstein für Ernst Junghans. Die Verlegung erfolgt im Rahmen einer Gedenkfeier, die Schüler sowie junge Erwachsene mitgestalten. So haben Katharina Müllejans-Lukas, Kevin Lipinski und Benjamin Rose von der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule einen interessanten Wortbeitrag über Junghans und seine aktuelle Bedeutung vor dem Hintergrund der letzten Morde der rechten Terroristen vorbereitet. Für den musikalischen Part sorgt die Dormagerin Nadja Jungbeck mit dem Lied „Die Gedanken sind frei“. Interessierte sind zu der Gedenkfeier herzlich eingeladen. |
Ernst Junghans gilt als das erste Opfer des NS-Terrors in Dormagen. Der
1889 in Sageritz im Kreis Stolp geborene Maschinist wohnte mit seiner
Familie zuletzt am Buschweg Nr. 10, der heutigen Westerburgstraße 7, in
Zons. Er gehörte dem Gemeinderat in Zons von Mai 1924 bis Dezember 1932
an und setzte sich für seine Mitbürger mit großem persönlichen Einsatz
ein. Im Arbeiterrat der IG Farben trat er ähnlich engagiert für die
Mitarbeiter ein, was zu seiner Kündigung führte. Als es in der Nacht
vom 3. Februar 1933, nur vier Tage nach der Machtergreifung Hitlers, in
Dormagen zu einer Hatz auf bekannte Mitglieder der KPD kam, fiel Ernst
Junghans diesem Terror zum Opfer. Am 4. Februar 1933 erlag er seinen
Schussverletzungen. |
Stolpersteine sind Mahnmale, die an Opfer der NS-Zeit erinnern. Die mit einer Messingplatte besetzten Quader werden in das Straßenpflaster vor den Häusern eingelassen, in denen Mitbürger vor ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten friedlich gewohnt haben. Die Patenschaft über den Stolperstein für Ernst Junghans haben Schüler der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule übernommen. Mit Unterstützung der Familie des Widerstandskämpfers recherchierten sie in monatelanger Kleinarbeit dessen Schicksal. |
Informationen zum Projekt „Stolpersteine in Dormagen“ erteilt das städtische Kulturbüro, Telefon 02133/257-338. |