Gedenkfeier zur Reichspogromnacht
- Geschrieben von Uwe Koopmann
- Zugriffe: 4359
Am 09. November 2011 findet ab 18.00 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Zons (Zonser Heide) eine Gedenkfeier statt zur Reichspogromnacht. Die Feier wird von unserer Schule mitgestaltet. Sie sind herzlich eingeladen. Das Programm:
|
18.00 Uhr: Ansprache durch den 1. stellvertretenden Bürgermeister Hans Sturm |
18.10 Uhr: Liedvortrag Nadja und Sven Jungbeck |
18.15 Uhr: Wortbeitrag Realschule Hackenbroich (verantwortlich: Julia Fahrenkrug) |
18.20 Uhr: Wortbeitrag Katharina Müllejans-Lukas, stellvertretende
Schüler-sprecherin aus dem 12. Jahrgang der
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule |
18.25 Uhr: Liedvortrag Nadja und Sven Jungbeck, anschl. Gebet und Ansprache durch Dr. Heinz Tenhafen, Niederlegung des Blumengesteckes |
ab ca. 19 Uhr in der Zonser Friedenskirche Ecke Lessingstraße/Eichendorffstraße:
|
* Eine Produktion des Jüdischen Theater Tacheles Köln e.V. „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind" ist ein Monolog des Erzählers, der diesen Monolog aus innerem Zwang führt. Immer wieder kehren grausame Erinnerungen zurück. Der Zwang für den Erzähler zum Nachdenken wird zur vernichtenden Sucht, die sich stets vergrößert und den Protagonisten quält. Er analysiert sein Leben und erinnert sich an Auschwitz. Eine Erinnerung ruft eine andere hervor. Dieses Kaddisch - Trauergebet - gilt einem Kind, das es nie gegen wird, da sich der Autor weigert, nach Auschwitz Leben zu zeugen.
|
Celine van der Hoek de Vries verstorben
- Geschrieben von Uwe Koopmann
- Zugriffe: 4220
Repräsentiert 3.000.000 Schülerinnen und Schüler: Uwe Koopmann
- Geschrieben von Axel Frieling
- Zugriffe: 4287
![]()
|
Landesverbindungslehrer Uwe Koopmann |
Uwe Koopmann, Lehrer an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen, wurde von der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) der Landesschüler-vertretung Nordrhein-Westfalen erneut zum Landesverbindungslehrer gewählt. Die Konferenz in Wuppertal bestellt ihn zugleich als Geschäftsführer. |
Die Schülervertretung ist das Sprachrohr der knapp drei Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW und im Schulgesetz des Landes verankert. Sie ist beteiligt an den Gesetzgebungsverfahren, die die Schulen und Schüler des Landes betreffen. Die aktuelle Debatte um das Mathematik-Abitur, die Beziehung zwischen Schule und Bundeswehr, über Abschiebung und Neofaschismus bestimmten die engagierten Auseinandersetzungen der LDK. |
Koopmann: „Ich habe mich gefreut, dass mir die LDK erneut das Vertrauen entgegengebracht hat. Dies ist wohl auch eine Anerkennung unserer bisherigen Arbeit.“ |
Weiterer Meilenstein in der Friedenserziehung
- Geschrieben von Axel Frieling und Uwe Koopmann
- Zugriffe: 4129
![]() |
Nach umfänglichen Vorarbeiten insbesondere der SV war es am 02.02.2011 endlich soweit: Die Schule bekam im Rahmen einer schönen Zeremonie den Status einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zuerkannt und darf sich nun mit dem begehrten Siegel schmücken. |
Ministerin Löhrmann erläutert ihre Schulpolitik
- Geschrieben von Uwe Koopmann
- Zugriffe: 4169
![]() |
Kritische Jugendliche lauschen Ministerin Löhrmann |
Erstmals in der 40-jährigen Geschichte der Landesschülervertretung NRW war Dormagen gleich mit zwei Vertreterinnen aus der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in der Landesdelegiertenkonferenz der LSV vertreten. Katharina Müllejans-Lukas und Iman Zahrouni begegneten dabei Sylvia Löhrmann, der neuen Schulministerin von NRW. Details dazu nach Klick auf ... |
Weiterlesen: Ministerin Löhrmann erläutert ihre Schulpolitik