NATURWISSENSCHAFTEN INTEGRIERT
Berthas Garten auf Wanderschaft!
- Geschrieben von Dr. Ulrich Warskulat
- Zugriffe: 1219
Gartenprojekte zur Coronazeit? Vor Ort nicht, aber unser Schulgarten wandert mit einem Getreideprojekt zu unseren Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs nach Hause: Diese haben im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften verschiedene Sorten von Getreidekörnern ausgesät und zuhause zu erwachsenen Pflanzen aufgezogen. Paul aus dem NW-Kurs von Herrn Dr. Warskulat ließ seine Getreidepflanzen sogar professionell unter einer Pflanzenlampe wachsen!
Keimsprossen selber ziehen - Ein leckeres Homeschooling-Projekt im Fach Naturwissenschaften!
- Geschrieben von Dr. Ulrich Warskulat
- Zugriffe: 1356
Keimlinge von Getreidepflanzen selber zu ziehen, ist spannend – und das Ergebnis ist nicht nur gesund, sondern auch ziemlich lecker! Dies haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften mit der Keimung von Weizen- und Dinkelkörnern erleben können.
Schülerakademie „Klimaschutz schafft Zukunft – Gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“
- Geschrieben von Michael Säle
- Zugriffe: 1653
Unter dem Motto „Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!" fand am 15.1.20 in Recklinghausen eine Klimaschutzakademie in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW statt.
Warmes Kölsch im Physikunterricht der Klasse 7?
- Geschrieben von Dr. Ulrich Warskulat
- Zugriffe: 2020
Nein, mit Hilfe einer bierleeren 5-Liter-Kölschdose wurde auf beeindruckende Art und Weise die ungeheure Kraft des Luftdrucks gezeigt. Allein der Luftdruck führt eine große Dose zur lautstarken Implosion (Link zu Video 1)!
Weiterlesen: Warmes Kölsch im Physikunterricht der Klasse 7?
Schönwetter in Berthas Garten?
- Geschrieben von Dr. Ulrich Warskulat
- Zugriffe: 1833
Stolz präsentieren Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse ihre selber gebauten Messinstrumente für die Wetterbeobachtung in „Berthas Garten“!
Ständig ärgern wir uns über das Wetter: Es ist zu nass, zu kalt, zu warm oder zu trocken. Es ist nie das Richtige. Aber wie beobachtet und misst man eigentlich das Wetter? Ein Wetterkundler (Meteorologe) braucht dafür verschiedene Messinstrumente.