header ohne Text

header

 


 NATURWISSENSCHAFTEN


tot2011-5.jpg

 

Frau Stach leitet Kinder an am Tag der offenen Tür

Selbstverständlich präsentieren sich auch die Naturwissenschaften durch Mitmachaktionen und Ausstellungen für die künftigen Schüler und Schülerinnen und deren Eltern. 

Wie die betreuenden Fachkollegen Frau Stach, Frau Dingel, Frau Zwadlo und Herr Dr. Warskulat feststellen konnten, waren die Fachräume und die Mitmachversuche sehr, sehr gut besucht!

zwa116-3.jpg

 

 Marvin und Laura - und die Entwicklung des Menschen

Im Rahmen des Biologieunterrichts und des Lehrplanthemas Evolution hat sich die Klasse 9B in einem Projekt mit der „Evolution des Menschen“ beschäftigt. Die Schüler recherchierten in Kleingruppen im Internet und stellten ihre Erkenntnisse auf Plakaten ihren Mitschülern vor.

e-motor80001.jpg

 

 "Das ist ja Präzisionsarbeit!"  Christian und Julian mit ihrem Modell

Die Schüler der 9d erarbeiteten im Rahmen des Themas „Umwandlung elektrischer Energie“ die Grundlagen zur Funktion von Elektromotoren, die heute unter anderem im Autobau eine immer größer werdende Rolle spielen. Hierzu wurden zunächst in Versuchen die Grundlagen des Elektromagnetismus erarbeitet.

 museauto.jpg

 Das Siegerauto, gebaut von Jan Nowak und Falko Rieger

 Was für Mäuse ein Horror ist, weckt bei Bastlern ganz andere Phantasien. Nach dem Motto "Learning by doing" wurde im Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“ der Klassen 6a und 6b ein Physikprojekt zum Anfassen gestartet. Es sollte mit einfachen Mitteln ein Fahrzeug gebaut werden, dessen Antrieb nur aus einer Mausefalle bestand.  Der Bau des Mausefallenautos war eine besondere Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, da sie nicht nur ein Fahrzeug eigenständig planen, designen und konstruieren mussten, sondern auch zu Beginn des Baus nicht wussten, wo Probleme auftreten. Dabei ist das Thema sehr aktuell: Energiesparende Autos müssen in jeder Größenordnung die gleichen physikalischen Prinzipien berücksichtigen!

 becher1.jpg
Hübscher Becher! Millionenfach in Gebrauch. Doch wie wird so ein Allerweltsgegenstand eigentlich hergestellt? Der NW-Kurs von Frau Gaertner ist in das BayLab gefahren, um das herauszufinden. Alles weitere dazu aus technischen Gründen ausnahmsweise als pdf.-Datei.

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS