header ohne Text

header

DSCN0022
                                              So geht "blaumachen"??

Heute machen wir „Blau“ lautete das Thema einer Unterrichtseinheit im NW-Kurs.

Aber warum heißt es „Blau machen“ und nicht „Gelb“ oder „Rosa“ machen? Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler des NW- Kurses der Stufe 8 mit einem eigenen Färbeversuch nachgegangen.  

120404.jpg

 

Wie schon in den vergangenen Jahren ist im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften wieder das Thema „elektronische Bauteile – Kondensatoren“ bearbeitet worden. Die Schülerinnen und Schüler haben über den praktischen Bau von verschiedenen Blinkanlagen die Aufgaben und die Funktion von Kondensatoren kennen gelernt. Theoretische Begriffe wie Kapazität wurden im Ausprobieren der selbstgebauten Schaltkreise veranschaulicht und verständlich.

 

forelle1.jpg 
 oder: "Wie sieht eine Forelle von innen aus?"

Viele der Schülerinnen und Schüler begegnen Fischen nur in Form eines Stäbchen auf ihrem Mittagsteller in der Schulmensa. Anders ist es bei unseren Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 im WP1-Wahlfach „Naturwissenschaften“. Wenn dort das Thema "Fische" auf dem Tagesplan steht, gehen die Emotionen hoch: Es gibt kaum etwas anschaulicheres, als das Innenleben eines Fischs genau zu erkunden! 

tot2011-5.jpg

 

Frau Stach leitet Kinder an am Tag der offenen Tür

Selbstverständlich präsentieren sich auch die Naturwissenschaften durch Mitmachaktionen und Ausstellungen für die künftigen Schüler und Schülerinnen und deren Eltern. 

Wie die betreuenden Fachkollegen Frau Stach, Frau Dingel, Frau Zwadlo und Herr Dr. Warskulat feststellen konnten, waren die Fachräume und die Mitmachversuche sehr, sehr gut besucht!

 museauto.jpg

 Das Siegerauto, gebaut von Jan Nowak und Falko Rieger

 Was für Mäuse ein Horror ist, weckt bei Bastlern ganz andere Phantasien. Nach dem Motto "Learning by doing" wurde im Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“ der Klassen 6a und 6b ein Physikprojekt zum Anfassen gestartet. Es sollte mit einfachen Mitteln ein Fahrzeug gebaut werden, dessen Antrieb nur aus einer Mausefalle bestand.  Der Bau des Mausefallenautos war eine besondere Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, da sie nicht nur ein Fahrzeug eigenständig planen, designen und konstruieren mussten, sondern auch zu Beginn des Baus nicht wussten, wo Probleme auftreten. Dabei ist das Thema sehr aktuell: Energiesparende Autos müssen in jeder Größenordnung die gleichen physikalischen Prinzipien berücksichtigen!

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS