Das Team des Spanischtages 2013: Susana aus Uruguay, Graciela aus Argentinien, Alfonso aus Kuba, Ana aus Venezuela und Abrahám aus Mexiko. Daneben als Gast: Frau Manzke aus Brasilien.
4. Spanischtag im Zeichen der „Latinos“
Zum vierten Mal begingen 70 Spanischlernende der Jahrgangsstufe 11 ihren „Spanischtag“ an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule.
Geschrieben von Text: Ulrich Rehmes, Fotos: Claudia Hüllhorst
Zugriffe: 5705
Die Lehrer/innen der BvS-Gesamtschule gewannen am Mittwoch, 17.07.2013, die erste Ausgabe des Dormagener Oberstufenturniers - dem OBST-Cup 2013 – im Volleyball.
Radeln für BvS und die Dormagener Tafel
Der Sponsored Walk, den unsere Schulkonferenz beschlossen hatte, fand am 4. Juli 2013 statt. Alle Schülerinnen und Schüler - unterstützt von den Lehrkräften und vielen Eltern - waren mit enormem Engagement dabei und liefen oder sie fuhren Rad für unsere Schule.
Das Wetter war in bester Laune und unsere Sponsoren auch: insgesamt kamen 25.168,34 € zusammen, die nun auf das Konto des Fördervereins überwiesen wurden. Davon kommen - wie beschlossen - 90 Prozent unserer Schule zugute und 10 Prozent der Dormagener Tafel e. V. Der Hauptorganisator des Sponsored Walks, Herr Rehmes, zeigte sich rundum zufrieden mit dem Ablauf und dem Ergebnis des Walks. Ein herzlicher Dank auch an ihn!
Anträge der schulischen Gremien bitte bis 7. November 2013 an den Förderverein stellen, der in seiner Sitzung über die Verwendung der Gelder am 13.11.2013 entscheiden wird.
Einen ganz herzlichen Dank an alle Sponsoren, die so großzügig die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule und die Tafel unterstützt haben.
Geehrt werden am letzten Schultag für besonderen Einsatz die Gewinnerinnen und die Gewinner in den Einzel- sowie Klassenkategorien:
Mädchen mit den meisten km
1.
Stefanie Willenberg
7D
25 km
2.
Anna Babich
9F
23,4 km
3.
Anna Beier
7F
22,8 km
3.
Isis Isabel Rühland
9F
22,8 km
Mädchen mit den meisten €
1.
Melissa Gievers
6D
183,30 €
2.
Jessica Steven
9A
183,00 €
3.
Leonie Kozany
6E
180,32 €
Junge mit den meisten km
1.
Dennis Löhr
7B
29 km
2.
Lukas Funck
9F
28,3 km
3.
Yannick Leve
11
27,2 km
Junge mit den meisten €
1.
René Eickeler
7F
520,- €
2.
Nick Kaster
7D
350,- €
3.
Jonas Rösgen
6B
260,40 €
Klasse mit den meisten Gesamt-km
(Die Fahrrad-km sind bereits durch 3 geteilt)
1.
6C
519,6 km
2.
6B
491,96 km
3.
7B
487,93 km
Klasse mit den meisten gesammelten Gesamt-€
1.
7B
2111,21 €
2.
6E
1894,93 €
3.
7F
1750,14 €
Die einzelnen Sieger/innen haben als Belohnung einen Fußball oder Bücher- und Kinogutscheine erhalten. Für die beiden Siegerklassen wartet ein weiterer Wandertag im kommenden Schuljahr.
Ein ausführlicher Beitrag mit Fotos und gegebenenfalls einen Film sowie das absolute Endergebnis erscheinen nach den Sommerferien.apple-one.com.uaporn torrents searchhotelclub24.com
Geschrieben von Dr. Jörg Schwenzfeier-Brohm und Michael Säle
Zugriffe: 3352
Gruppenfoto vor der porta nigra, dem Wahrzeichen Triers
Am 12. Juli waren wir in Trier. - Eine jahrgangsübergreifende Unterrichtsfahrt Es herrschte – passend zum Ausflug – „Kaiserwetter“, als Lateinlernende aus vier Jahrgangsstufen zusammen mit ihren Lehrern, Herrn Säle und Herrn Schwenzfeier-Brohm, sich aufmachten, Trier, die älteste Stadt Deutschlands, zu erkunden, römische „Geschichte zum Anfassen“ zu erleben.
Gruppenfoto vor der porta nigra, dem Wahrzeichen Triers
Am 12. Juli waren wir in Trier. - Eine jahrgangsübergreifende Unterrichtsfahrt Es herrschte – passend zum Ausflug – „Kaiserwetter“, als Lateinlernende aus vier Jahrgangsstufen zusammen mit ihren Lehrern, Herrn Säle und Herrn Schwenzfeier-Brohm, sich aufmachten, Trier, die älteste Stadt Deutschlands, zu erkunden, römische „Geschichte zum Anfassen“ zu erleben.
Zunächst ging es unter Anleitung drei Stunden lang durch die Stadt. Ausgangspunkt war das Amphitheater, in dem die Lateiner der Jahrgangsstufe neun ihr erstes – von Schülern der Jahrgangsstufe 10 ausgearbeitetes – Quiz bearbeiten durften. Dabei war es erlaubt, sich „bei den Großen“ Hilfe zu holen, die smartphones aber mussten ausbleiben. Volle Konzentration also auf Fragen wie „Warum heißt ein Amphitheater Amphitheater?“ Danach ging es weiter zu den Kaiserthermen, die so heißen, obwohl nie ein Kaiser in ihnen gebadet hat. Nach einer kurzen Einführung durch die Lehrkräfte wurde auch dieses Areal in gut einer halben Stunde erkundet und (durch die 9er) ein weiteres Quiz bearbeitet. Die anschließend besuchte Konstantin-Basilika beeindruckte vor allem durch ihre Ausmaße. Höher als breit (36x32) und gut 70 Meter lang wirkt dieser antike Bau, der heute als evangelisches Gotteshaus dient, noch immer leicht und licht. Seinerzeit war es der größte Hallenbau Europas. Der Trierer Dom, ebenfalls auf römischen Fundamenten erbaut, ist heute im Zusammenspiel mit der Liebfrauen-Basilika Teil einer Doppelkirche, die an das Ausmaß des damaligen Gebäudes aber nicht mehr heranreicht. Ein Blick in den Kreuzgang und die Heilig-Rock-Kapelle rundeten diesen Besuch ab. Abschluss des geführten Rundgangs bildete der Besuch des Schwarzen Tores, des Wahrzeichen Triers, von dem aus man auch eine schöne Sicht über fast das gesamte Stadtareal hat. Wie den ganzen Tag über wurden auch hier zahlreiche Fotos geschossen. Wer danach weitere Energien hatte, wie unsere „oberstufenhungrigen“ 10er sowie ein Großteil der Schülerinnen und Schüler aus der Jgst. 12, der besuchte mit Herrn Säle noch das Karl-Marx-Haus. Nicht sehr römisch zwar, aber allemal interessant. Herr Schwenzfeier wertete derweil an einem schattigen Plätzchen die Quiz-Bögen aus. Die besten Rechercheure bekamen auf der Rückfahrt für ihre erfolgreiche Arbeit einen bunten „Trierkuli“. Alle übrigen erhielten eine Postkarte mit den Motiven der zum Weltkulturerbe zählenden Bauwerke als Erinnerung. Gegen 18:00 Uhr erreichten wir in gesunder Erschöpfung, heiter, entspannt und ein wenig klüger die Heimat wieder.
apple-one.com.uaSearch Porn TorrentБронирование гостиниц онлайн