header ohne Text

header

 


 BVS-NACHRICHTEN


Tages- und wochenaktuelle Nachrichten werden ab sofort auf der Startseite und in dem Bereich BvS - Nachrichten abgelegt, den Sie gerade angesteuert haben. So entsteht ein Speicher, in dem alle unsere Nachrichtenangebote gesammelt und einfach aufgefunden werden können.  

 1047454819004_9999.jpg
 Bild: NGZ-online
Die NGZ hat das Mensaessen an Dormagener Schulen von einer Ernährungsexpertin testen lassen. Deren Urteil: Das Essen in unserer Mensa ist schmackhaft und gesund. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Karbach und Frau Leuchter von unserem Mensaverein, die mit ihrem Team dafür sorgen, dass hunderte von Schülern und Schülerinnen sowie das Personal der Schule jeden Tag ein warmes, abwechslungsreiches Mittagessen (s.o.) bekommen! 
 Podium
v.l.n.r.: Knut Freitag (Die Linke), Uwe Schmitz (FDP), Marc Albrecht (Moderation), Edmund Feuster (SPD), Manuel Weuffen (Bündnis 90/Die Grünen) und Wiljo Wimmer (CDU)

Bei der Landtagswahl am 9. Mai gibt es im Rhein-Kreis-Neuss drei Wahlkreise. Unsere Besucher konkurrieren gegeneinander im Wahlkreis 45. Sie kamen in die Schule, um ihre Positionen insbesondere zur Schul- und Bildungspolitik vorzustellen und sich kritischen Fragen der Schülerschaft zu stellen.

Nachdem Schulleiter Dr. Hansen die Gäste begrüßt und Schülersprecher Daniel Bringas-Gonzalez seiner Hoffnung Ausdruck verliehen hatte, dass die Diskussionen Impulse für die Wahlentscheidungen der etwa 200 Schülerinnen und Schülern im Saal geben werde, entwickelte sich rasch eine angeregte Auseinandersetzung. Marc Albrecht hatte als souveräner Moderator der Runde keinerlei Probleme, durch die teils hitzige aber immer faire Debatte zu führen.   

Einig waren sich die Diskutanten, dass Bildung der Schlüssel für den beruflichen Werdegang ist und ihrer Organisation daher ganz besondere Aufmerksamkeit gebührt: "Bildung, Bildung, Bildung" fasste Knut Freitag diesen Gedanken zusammen. Erkannt haben die Politiker fraktionsübergreifend, dass kleinere Klassen und individualisierende Lernkonzepte, wie sie Gesamtschulen seit Jahren anbieten, vonnöten sind, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Überhaupt fiel auf, dass die Vertreter der sonst gesamtschulskeptischen Parteien zu der Einschätzung kamen, dass Schulen dieser Form im Rheinkreis hervorragende Arbeit verrichten. Weitgehend überein war man auch zur Frage der zentralen Prüfungen. Einzig M. Weuffen hielt dagegen: "Zentralisierung von Prüfungen führt zur Ökonomisierung des Bildungsbegriffs. Wir wollen sie abschaffen."

Unterschiedliche Ansichten gab es v.a. hinsichtlich des sog. G-8- (Turbo-) Abiturs, der Beibehaltung der Viergliedrigkeit des Schulsystems sowie der Frage, ob Studiengebühren erhoben werden sollen. W. Wimmer und U. Schmitz aber auch E. Feuster wollen unbedingt an ihnen festhalten. Die Grünen und die SPD favorisieren eine Einheitsschule, in der die Kinder in leistungsheterogenen Klassen voneinander und miteinander lernen; eine Idee, die bei CDU und FDP gar nicht gut ankommt.  

Im letzten Drittel der Veranstaltung hatten die Jugendlichen Gelegenheit, nachzufragen und machten von ihr rege Gebrauch. Skeptische Nachfragen bezogen sich v.a. auf die Finanzierungsmöglichkeiten der Reformvorschläge. Entschieden wandte sich das Podium gegen die Absichtserklärung einer Schülerin, nicht wählen gehen zu wollen. Feuster: "Wer nicht wählen geht, verliert auch das Recht, sich zu beschweren." M. Weuffen ergänzte: "Ihr habt nicht nur Verantwortung für euch selbst, sondern führt auch Entscheidungen für andere Menschen im Lande herbei." W. Wimmer wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der NRW- Wahl für den Bundesrat hin.

Fotos sehen sie hier. Bitte rufen Sie unseren Artikel vom 15.04.2010 auf, wenn Sie sich vertiefend über die Konzepte der einzelnen Landtagsfraktionen informieren wollen.  

 fraktion_cdu.gif  fraktion_spd.gif  fraktion_gruene.gif  fraktion_fdp.gif

Klicken Sie oben, um zu den im Landtag aktuell vertretenden Fraktionen zu gelangen.  

Am 9. Mai 2010 findet die Landtagswahl in NRW statt. Wahlberechtigt sind auch unsere Schülerinnen und Schüler, sofern sie am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. 

Die Parteien vertreten zu Schul- und Bildungsfragen, einem Kernthema des Wahlkampfs, unterschiedliche Vorstel-lungen. Um sie genauer kennenzulernen und sich mit ihnen kritisch ausei-nanderzusetzen, hat SV-Lehrer U. Koop-mann Kandidaten der Parteien, die in unserem Kreis zur Wahl stehen, zu einer Plenumsdebatte eingeladen.   

Neben den Politikern und Politikerinnen nehmen an der Veranstaltung die SV, diverse Oberstufenkurse sowie Lehrerin-nen und Lehrer teil. M. Albrecht leitet die Veranstaltung.

 bild_2.png

Der Zugangsbereich zu unserem E-Mail-System webhoster: Jeder Schüler, jede Schülerin sowie das gesamte Kollegium "betritt" über das oben abgebildete Fenster den eigenen E-mail-Bereich und empfängt oder verschickt auf diesem Wege dienstliche, elektronische Post.

Leider gibt es mit einigen der Postfächer technische Probleme, die unser Anbieter einfach nicht in den Griff bekommt. Die Nutzer lesen dann anstatt ihrer Post eine Fehlermeldung (error...). Das ist ärgerlich doch von der Schule nicht zu beheben. Wir denken mittelfristig über einen Anbieterwechsel nach. Kurzfristig helfen können wir, indem wir ein alternatives Verfahren beschreiben. Wer diesbezüglich Rat sucht, klickt also am besten unten auf "Weiter". Unter Kontakte (links in Menü) können Sie Hilfe darüber hinaus anfragen. 

 denkmal-weimar.jpg
 Die Stufe 13 in Weimar! Dabei sind natürlich viele Fotos entstanden (klicken Sie bitte auf "Slightshow").

 Lesen Sie außerdem einen Erlebnisbericht von Beratungslehrer T. Freis im "Weiteren".

Stadtradeln 2023

stadtrdeln

Bild anklicken um den aktuellen Stand zu sehen!

Informationen

Rundflug über die BvS